COVID-19-Impfungen – Abrechnung und Dokumentation im Überblick
Seit 8. April 2023 ist der Leistungsanspruch der gesetzlich Krankenversicherten auf COVID-19-Impfungen in der Schutzimpfungs-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) konkretisiert. Darüber hinaus hat das Bundesgesundheitsministerium (BMG) weitere Vorgaben in einer COVID-19-Vorsorgeverordnung festgelegt. Sie betreffen unter anderem den Leistungsanspruch und die Dokumentation.
Abrechnung
Für die Abrechnung verwenden Arztpraxen weiterhin die bekannten Pseudonummern. Einige Pseudoziffern sind entfallen.
Alle Pseudoziffern werden jeweils um Buchstaben (Suffixe) ergänzt, die sowohl die Impfindikation (Allgemein/Beruf) als auch die Art der Impfung (1./2./3./weitere Impfung) kennzeichnen:
Hersteller | Indikation | 1. Impfung | 2. Impfung | 3. und weitere Impfungen |
BioNTech/Pfizer XBB.1.5 angepasst | Allgemein | 88342A | 88342B | 88342R |
Beruflich | 88342V | 88342W | 88342X | |
BioNTech/Pfizer | Allgemein | 88337A | 88337B | 88337R |
Beruflich | 88337V | 88337W | 88337X | |
BioNTech/Pfizer | Allgemein | - | - | 88340R |
Beruflich | - | - | 88340X | |
BioNTech/Pfizer | Allgemein | 88331A | 88331B | 88331R |
Beruflich | 88331V | 88331W | 88331X | |
Moderna | Allgemein | - | - | 88338R |
Beruflich | - | - | 88338X | |
Moderna | Allgemein | - | - | 88341R |
Beruflich | - | - | 88341X | |
Moderna | Allgemein | 88332A | 88332B | 88332R |
Beruflich | 88332V | 88332W | 88332X | |
Johnson & | Allgemein | 88334A | - | 88334R |
Beruflich | 88334V | - | 88334X | |
Novavax | Allgemein | 88335A | 88335B | 88335R |
Beruflich | 88335V | 88335W | 88335X | |
Valneva | Allgemein | 88336A | 88336B | - |
Beruflich | 88336V | 88336W | - | |
VidPrevtyn Beta | Allgemein | - | - | 88339R |
Beruflich | - | - | 88339X |
Die Indikation „Pflegeheimbewohner/in“ ist entfallen, die Indikation „Alter“ wird von der KVBB automatisch zugesetzt.
Impfungen mit den Kinderimpfstoffen von BioNTech/Pfizer werden ebenfalls mit den oben genannten Pseudoziffern abgerechnet:
- SNR 88331 für die nicht angepassten Impfstoffe (6 Mon. bis 4 J. bzw. 5 bis 11 J.)
- SNR 88337 für den BA.4-5 angepassten Impfstoff (5 bis 11 J.)
Zahl der Impfungen
Bei Auffrischimpfungen geben Praxen zusätzlich an, die wievielte COVID-19-Impfung es insgesamt für die Person ist. Dazu tragen sie in das Feld 5009 die Zahl ein. Dabei spielt es keine Rolle, mit welchem Impfstoff oder welchen Impfstoffen die Person bereits geimpft wurde. Dies gilt auch, wenn es sich um die erste oder zweite Impfung nach zwei SARS-CoV-2-Infektionen handelt, da diese formal als Auffrischimpfungen gelten.
Beispiel 1: Ein 70-Jähriger mit Erst- und Abschlussimpfung erhält den zweiten Booster; die Praxis trägt in das Feld 5009 die Zahl "4" ein.
Beispiel 2: Eine 40-Jährige, die nach der Erstimpfung zwei Mal mit SARS-CoV-2 infiziert war, erhält ihre zweite Impfung als Auffrischimpfung; die Praxis trägt in das Feld 5009 die Zahl „2“ ein.
Chargennummer
Die Chargennummer des Impfstoffes wird für alle Impfungen im Feld 5010 erfasst.
Dokumentation
Dokumentation im Impfausweis
Ärztinnen und Ärzte dokumentieren die Impfungen wie gewohnt in der Patientenakte sowie im Impfausweis der Patientinnen und Patienten. Dabei müssen die Bezeichnung des Impfstoffs und die Chargenbezeichnung angegeben werden.
Elektronische Schnell-Doku
Für die Schnell-Doku nutzen Praxen weiterhin das Impf-DokuPortal im Abrechnungsportal der KVBB. Darüber übermitteln sie laut COVID-19-Vorsorge-Verordnung die Daten, die das RKI für die laufende Beobachtung des Impfgeschehens benötigt.
Die Meldung erfolgt auch bei Berufsausübungsgemeinschaften oder MVZ pro Einrichtung.
Ausführlichere Informationen finden Sie auch auf der Themenseite Impfungen gegen SARS-COV-2 der KBV.