Qualitätszirkel

Vertragsärztliche Qualitätszirkel gelten seit über 20 Jahren als eine anerkannte, auf ärztlicher Eigeninitiative beruhende Methode der Qualitätssicherung und Fortbildung. Im kollegialen Austausch reflektieren Ärztinnen und Ärzten sowie Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten ihre Versorgungstätigkeit mit dem Ziel der kontinuierlichen Weiterentwicklung von Qualität und Patientensicherheit. Basis dieser Arbeit sind die Qualitätssicherungs-Richtlinien der KBV (gemäß §75 Abs. 7 SGB V vom 01.01.2020).

Qualitätszirkel bieten für Ärztinnen und Ärzten sowie Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten einen geschützten Raum, um sich frei von Interessen Dritter regelmäßig über ihre Tätigkeit auszutauschen. Qualitätszirkel nutzen die Erfahrungen der Teilnehmenden, aber auch externe Evidenz und sorgen so für den Transfer von Wissen in die Praxis.

Qualitätszirkel arbeiten…

  • auf freiwilliger Basis
  • mit selbstgewählten Themen
  • erfahrungsbezogen
  • auf der Grundlage des kollegialen Diskurses
  • themenzentriert
  • systematisch 
  • mit Moderatorinnen und Moderatoren
  • kontinuierlich
  • mit Evaluation der Ergebnisse
  • frei von Sponsoring

Der Vorstand der KVBB hat bereits 1994 basierend auf den QS-Richtlinien der KBV Leitlinien für die Gestaltung und Anerkennung von Qualitätszirkeln und in Durchführungsbestimmungen deren Förderung beschlossen. Die letzte Aktualisierung erfolgte 2024 LeitlinieDurchführungsbestimmungen

Die Qualitätszirkelarbeit ist eine anerkannte Maßnahme zur Sicherung der Qualität in der Medizin und wird im Rahmen des Fortbildungszertifikats der Landesärztekammer als Fortbildungsmaßnahme anerkannt.

In Brandenburg engagieren sich mittlerweile über 2000 Ärztinnen und Ärzten sowie Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten in Qualitätszirkeln, die von geschulten Moderierenden geleitet werden.

Die bundesweiten Erfahrungen mit Qualitätszirkeln haben gezeigt, dass die Unterstützung der Moderierenden und die Entwicklung bzw. Aufbereitung von Qualitätszirkelthemen von wesentlicher Bedeutung für den anhaltenden Erfolg der Zirkelarbeit sind. Die KBV hat die bewährten Ansätze regionaler Aktivitäten aufgegriffen und ein Konzept zur bundesweiten Ausbildung von Qualitätszirkel-Tutorinnen und -Tutoren entwickelt. Es handelt sich dabei um ein spezielles Train-the-Trainer System welches die Möglichkeit einer kontinuierlichen Begleitung der Qualitätszirkel-Moderierenden nermöglicht. Die Tutorinnen und -Tutoren können dann als Multiplikatorinnen und Multiplikatoren, neue Moderationstechniken, praxisbezogene Fortbildungsthemen und Qualitätszirkelinstrumente weitervermitteln. Mehr als 30 thematische Module – zum Beispiel Multimedikation, Hygienemanagement oder kultursensible Versorgung – stehen, inklusive didaktischer Materialien, zur Verfügung.

Zurzeit sind 2 ausgebildete Qualitätszirkel-Tutorinnen und -Tutoren im Bereich der KV Brandenburg aktiv tätig:

Bei Interesse an einer entsprechenden Unterstützung können sich die Qualitätszirkel-Moderierende gerne an die o. g. Ärztin oder Arzt wenden.

Den Antrag auf Anerkennung eines Qualitätszirkels durch die KV Brandenburg richten Sie bitte an: 

Frau Schultze, 0331 / 2309 - 217

Antrag                                                                                

Möchten Sie sich als Moderatorin oder Moderator ausbilden lassen, um einen neuen Qualitätszirkel zu gründen oder einen etablierten QZ weiterzuführen?

Schauen Sie in unser aktuelles Seminarprogramm, das Moderierenden-Training bieten wir halbjährlich an.

Sollten Sie als bereits ausgebildete Moderatorin oder Moderator auch Interesse an einer Tutorentätigkeit haben, um Ihre Kolleginnen und Kollegen in Ihrer Qualitätszirkelarbeit zu unterstützen, nehmen Sie bitte Kontakt mit Frau Schultze auf  0331 / 2309-377.