Karriere
Die Kassenärztliche Vereinigung Brandenburg mit Sitz in Potsdam vertritt die Interessen von über 4.200 ambulant tätigen Ärzten und Psychotherapeuten. Sie organisiert rund um die Uhr die flächendeckende, ambulante medizinische Versorgung im Land Brandenburg und garantiert die hohe Qualität der ärztlichen Tätigkeit.
Mehr als 400 Mitarbeiter, Auszubildende und Duale Studenten schätzen heute dieses attraktive Arbeitsumfeld in Potsdam und seiner Umgebung.

Fach- und Führungskräfte
Um unsere Aufgaben in bester Qualität zu erfüllen, brauchen wir viele unterschiedliche Fachkräfte.
Neben ausgebildeten Medizinischen Fachangestellten und weiteren Spezialisten des Gesundheitswesens sind auch Verwaltungsfachangestellte und IT-Spezialisten bei uns tätig.
Sie möchten sich beruflich verändern oder suchen einen Einstieg im Bereich des Gesundheitswesens, dann sehen Sie sich unsere aktuellen Stellenausschreibungen an.
Ist nichts Passendes für Sie dabei, freuen wir uns auf Ihre Initiativbewerbung.
Auszubildende
Als moderner und verantwortungsbewusster Arbeitgeber legen wir großen Wert auf eine gute Ausbildung. Ob Ihr Schwerpunkt nun im kaufmännischen oder eher im IT-Bereich liegt, in jedem der unterschiedlichen Ausbildungsberufe sind wir für die Zukunft gerüstet und bieten Ihnen eine nachhaltige Ausbildung.
Die Kassenärztliche Vereinigung Brandenburg bietet jährlich Ausbildungsplätze, z. B. in den Berufen
- Kaufmann im Gesundheitswesen (m/w) oder
- Fachinformatiker (m/w)
an.
In der Ausbildung lernen Sie viele Bereiche und Tätigkeitsfelder in der KVBB kennen. Gute Leistungen in der Berufsschule werden neben der attraktiven Ausbildungsvergütung zusätzlich mit Prämien belohnt.
Im Anschluss an eine erfolgreich absolvierte Ausbildung werden Sie für ein Jahr als Mitarbeiter übernommen. Bei entsprechender Befähigung ist auch eine unbefristete Weiterbeschäftigung möglich.
Die Ausbildung beginnt immer am 1. August. Bitte beachten Sie die Bewerbungsfrist in den Ausschreibungen, da Bewerbungen außerhalb der Frist leider nicht berücksichtigt werden können.
Duale Studenten
Die Kassenärztliche Vereinigung Brandenburg bietet motivierten und engagierten Abiturienten die Möglichkeit, ein duales Studium der Betriebswirtschaft (B. A.) mit dem Schwerpunkt Dienstleistungsmanagement zu absolvieren.
In Kooperation mit der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) in Berlin besuchen Sie jeweils 9 - 12 Wochen die Vorlesungen an der HWR und verknüpfen im Anschluss für den gleichen Zeitraum in der KVBB Ihr theoretisches Wissen mit der Praxis. So haben Sie die Möglichkeit, einen stark praxisorientierten Abschluss zu erwerben.
Neben einer attraktiven Ausbildungsvergütung belohnen wir Ihre guten Leistungen in der theoretischen Ausbildung an der HWR mit Prämien.
Nach erfolgreich absolviertem Studium geben wir Ihnen die Möglichkeit, bei dienstlichem bzw. betrieblichem Bedarf, sich im unmittelbaren Anschluss für die Dauer von zwölf Monaten in der KVBB zu etablieren. Wir freuen uns, Sie nach Ihrem Studium als mögliche/n neue/n Mitarbeiter/in zu begrüßen.
Die Ausbildung beginnt immer am 1. Oktober. Bitte beachten Sie die Bewerbungsfrist in den Ausschreibungen. Bewerbungen außerhalb der Frist können leider nicht berücksichtigt werden.
Praktikanten
Die Vielfalt unserer Aufgaben und die verschiedenen beruflichen Möglichkeiten in der Kassenärztlichen Vereinigung sowie sich permanent verändernde Entwicklungen bieten Ihnen die Gelegenheit, sich bei uns einen Einblick in die Komplexität des Gesundheitswesens zu verschaffen.
Wir unterstützen Sie während Ihrer Ausbildung, Ihres Studiums oder Ihrer Umschulung und bieten Praktikumsplätze an.
Auch Schülern/innen geben wir im Rahmen von Schülerpraktika gern die Chance, unsere Arbeit kennenzulernen.
Bitte nutzen Sie die Möglichkeit der Initiativbewerbung.
Die Kassenärztliche Vereinigung Brandenburg (KVBB) stellt die ambulante medizinische Versorgung im Land Brandenburg sicher.
Als Körperschaft des öffentlichen Rechts erfüllt sie einerseits Aufgaben, die ihr per Sozialgesetzbuch übertragen wurden. Andererseits vertritt die KVBB die Interessen der rund 4.200 niedergelassenen Brandenburger Ärzte und Psychotherapeuten gegenüber den Krankenkassen und der Politik. Mehr erfahren Sie hier zu den Themen:
Mit der Abrechnung von Diagnostik und Therapie der Brandenburger Vertragsärzte und
-psychotherapeuten übernimmt der Bereich Abrechnung und Praxis eine Kernaufgabe der KVBB. Neben der direkten Abrechnung gehören hierzu auch die Widerspruchsbearbeitung und das umfängliche Beratungsangebot.
Der Unternehmensbereich Informationstechnologie stellt für alle Mitarbeiter und Prozesse in der KVBB die benötigte IT zur Verfügung. Dies umfasst neben der Sicherstellung des laufenden operativen Betriebes auch die ständige Anpassung an neue Anforderungen und die Gewährleistung von Datensicherheit und Datenschutz.
Der Unternehmensbereich Verträge, Forschung und Entwicklung steht für hochwertige Verträge und innovative Konzepte in der Gestaltung der Beziehungen mit den Krankenkassen sowie für eine ebenso hochwertige Analyse, Gestaltung und Umsetzung der Finanzierung der Leistungen und des Managements des ärztlichen Bereitschaftsdienstes.
Der Unternehmensbereich Qualitätssicherung/Sicherstellung hat seinen Schwerpunkt in der Beratung der Ärzte und Psychotherapeuten bei Fragen zur Aufnahme der ambulanten ärztlichen Tätigkeit sowie der Sicherung einer hohen Qualität der ärztlichen Tätigkeit.
Der Unternehmensbereich Zentralfunktionen sorgt dafür, dass alle verwaltungsseitigen Abläufe innerhalb der Kassenärztlichen Vereinigung Brandenburg reibungslos funktionieren. Mit seinen Fachbereichen Finanzbuchhaltung und Marketing/Service, den Sachgebieten Personal und Innere Verwaltung sowie dem Bereich Kommunikation und der Rechtsabteilung hat der Unternehmensbereich zahlreiche Schnittstellen zu allen anderen Unternehmensbereichen.
Standort
Potsdam: Arbeiten, wo andere Urlaub machen
Potsdam ist eine der schönsten Städte in Deutschland und mit 160.000 Einwohnern ist sie die bevölkerungsreichste Brandenburgs.
Die UNESCO-Weltkulturerbe-Stadt bietet zahlreiche barocke Bauten sowie Schlösser und Paläste mit üppigen Landschaftsparks. Neben den großen historischen Parkanlagen gibt es in Potsdam viele grüne Oasen wie beispielsweise die Freundschaftsinsel, den Neuen Lustgarten oder den Volkspark im Bornstedter Feld.
Die Altstadt und das Holländische Viertel bieten eine Vielzahl an Restaurants und Cafés sowie viele kleine Läden zum Stöbern … und es gibt noch viel mehr zu entdecken!
Einen guten Überblick bietet Ihnen www.potsdam.de
Nahe Berlin
Auch Berlin ist als Stadt zum Wohnen für viele unserer Mitarbeiter sehr attraktiv, da Potsdam sowohl mit dem Auto als auch mit der Bahn gut zu erreichen ist. Die Lage innerhalb des Berliner Autobahnrings verbindet Potsdam mit allen nach Berlin führenden Fernstraßen. Von Berlin kommt man mit S-Bahnen und Regionalzügen schnell nach Potsdam.
www.vbb.de (Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg)
Natürlich sind Sie auch innerhalb Potsdams problemlos mobil.
Schulen
Die Brandenburger Landeshauptstadt hat ein dichtes Netz an Schulen. Für alle Kinder und Jugendlichen ist gesorgt und Auswahl gibt es genug: Die Schulanfänger können zwischen 19 Grundschulen und zwei Oberschulen mit Primarstufe wählen. Weiterhin gibt es neun Grundschulen und die Waldorfschule in freier Trägerschaft.
http://www.bildung-brandenburg.de/schulportraets/
Arbeitsplatz
Unsere Arbeitsplätze sind nach modernen Gesichtspunkten ausgestattet. Die Büros sind hell und freundlich und grundsätzlich mit maximal drei Arbeitsplätzen ausgestattet. Wir legen Wert auf eine ergonomische Arbeitsplatzausstattung.
Viele Informationen zu Ihrer täglichen Arbeit stellen wir Ihnen über unser Intranet zur Verfügung. Dies gilt auch für Ihre persönlichen Daten rund um Ihren Arbeitsvertrag, die Sie in Ihrem persönlichen Bereich jederzeit abrufen können. Die IT-gestützten Prozesse tragen zu einer papierarmen Arbeitsweise in vielen Bereichen bei.
Damit Sie Ihre Pausenzeiten nicht am Schreibtisch verbringen müssen, stehen Ihnen großzügige Teeküchen und ein hauseigenes Mitarbeiterrestaurant sowohl zur Frühstücks- als auch zur Mittagszeit zur Verfügung.
Wir möchten unsere Mitarbeiter aktiv an der Gestaltung ihrer Arbeitsplätze beteiligen und prämieren daher Vorschläge zur Serviceoptimierung für Mitglieder der KVBB, der Optimierung der Arbeits- und Verwaltungsabläufe und bei der Anwendung von EDV-Programmen und deren interner Verknüpfungen, der Verbesserung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes sowie der Energieeinsparung.
Work-Life-Balance
Die regelmäßige Arbeitszeit beträgt 39,5 Stunden/Woche. Die Kassenärztliche Vereinigung Brandenburg (KVBB) unterstützt Sie durch die flexible Gestaltung der Arbeitszeiten (Gleitzeit) darin, Beruf, Familie und Freizeit miteinander gut zu vereinbaren.
Gesundheitsmanagement
Als Arbeitgeber im Gesundheitswesen ist uns die Gesundheit unserer Mitarbeiter wichtig.
Neben dem vollwertigen Angebot unseres Mitarbeiterrestaurants hat die KVBB einen eigenen Sportverein. Sie können sich hier vor allem im Volleyball, Badminton, Tischtennis oder bei der Gymnastik sportlich betätigen. Sollte das Angebot nicht ausreichen oder Ihren Wünschen nicht gerecht werden, können Sie von unserer Kooperation mit einem Fitness-Studio profitieren.
Regelmäßig haben Sie die Möglichkeit, die Leistungen eines Physiotherapeuten, z. B. Massagen, in den Räumen der KVBB in Anspruch zu nehmen. Sie können dadurch zusätzliche Wege vermeiden.
Personalentwicklung
Wir fühlen uns dem Prinzip des lebenslangen Lernens verpflichtet. Die Kassenärztliche Vereinigung Brandenburg (KVBB) hat ein großes Interesse daran, dass unsere Mitarbeiter ihr einmal erworbenes Wissen erhalten, weiterentwickeln und mit anderen Mitarbeitern teilen.
Die durch die jährliche Stellen- und Nachfolgeplanung, kontinuierlich durchgeführte Bildungsbedarfsanalysen sowie die durch individuelle Mitarbeitergespräche gewonnenen Erkenntnisse über Entwicklungsmöglichkeiten und Entwicklungsbedürfnisse der einzelnen Beschäftigten werden aufgegriffen, mit den Anforderungen abgeglichen und zu passenden Qualifizierungsmaßnahmen zusammengefasst.
Um eine zielgerichtete und bedürfnisorientierte Planung und Durchführung der Fort- und Weiterbildung zu gewährleisten, stellt die Fortbildungskommission der KVBB anhand der individuellen Erfordernisse jährlich ein Fort- und Weiterbildungsprogramm auf.
Die darin enthaltenen Maßnahmen sind nicht nur auf fachliche Themen, sondern auch auf die Stärkung von Führungs- und Sozialkompetenzen ausgerichtet.