Verordnungen Verträge

Arzneimittelvereinbarung 2025

Kassenärztliche Vereinigung und Krankenkassen verständigen sich auf Ausgabenvolumen und Verordnungsziele

Das Arzneimittelausgabenvolumen erhöht sich für das Jahr 2025 um 5,1 Prozent auf ca. 1,66 Mrd. Euro. Bei dieser Steigerung fanden bundesweite Entwicklungen, wie beispielsweise die Preisentwicklung und der Einsatz innovativer Arzneimittel, aber auch brandenburgspezifische Faktoren wie Zahl und Altersstruktur der hiesigen Versicherten Berücksichtigung.

Auf Basis Ihrer Verordnungen wurden auch für 2025 arztgruppenspezifische Zielquoten für einzelne Leitsubstanzen in definierten Arzneimittelgruppen vereinbart. Dabei konnten für weitere Arzneimittelgruppen Ziele abgestimmt werden. Nach wie vor gilt, dass bei jedem eingehaltenen Ziel die gesamten Kosten dieser Arzneimittelgruppe bei der Ermittlung Ihres Verordnungsvolumens bereinigt werden!

Die bisherigen Arzneimittelgruppen wurden ergänzt um Ziele für Aldosteronantagonisten und Prostatakarzinompräparate.

Für fachärztliche Internisten ohne oder mit sonstigen Schwerpunkten, Orthopäden und Fachärzte für Physikalisch-Rehabilitative Medizin wurden Höchstquoten für die mit Cannabis-Blüten versorgten Patienten eingeführt. Bitte beachten Sie, dass die Verordnung an besondere Voraussetzungen geknüpft und auf schwerwiegende Erkrankungen begrenzt ist. Zudem existieren auch für diese Cannabis-Produkte Rabattverträge der Krankenkassen.

Die Details zu den Zielquoten finden Sie in der Tabelle am Ende des Artikels und auf der Homepage der KVBB unter der Rubrik Verordnungen.

Auch bei den Verordnungsempfehlungen gibt es Neuerungen. Zum einen wird der bevorzugte Einsatz von biosimilaren Arzneimitteln empfohlen und zum anderen auf die priorisierte Verwendung von zugelassenen Therapieallergenen bei Beginn einer Behandlung hingewiesen. Weitere Informationen, z. B. Preisvergleiche zu verschiedenen Therapiestrategien mit biologischen Arzneistoffen, und Hinweise zu zugelassenen Therapieallergenen finden Sie ebenfalls auf der Homepage der KVBB unter der Rubrik Verordnungen/Arzneimittel bzw. der Homepage des Paul-Ehrlich-Instituts.

Die Verordnungsempfehlungen zu Lenalidomid und Abirateron sind entfallen.

Die Arzneimittelvereinbarung 2025 finden Sie im Mitgliederportal der KVBB in der Rubrik Verträge.

Arzneimittelverordnungsziele 2025

Arztgruppe

Nr.

Arzneimittelgruppe

Ziel-/Leitsubstanz(en)

Zielquote für den DDD-Anteil der Leitsubstanz2

Allgemein­mediziner/

Praktische Ärzte,

Internisten

hausärztlich

 

1

Lipidsenker, Mono- und Kombipräparate

Generikafähige Statine

87,4 %

2

ACE-Hemmer, Sartane und Aliskiren, Mono- und Kombipräparate

Generikafähige ACE-Hemmer, zusätzlich Candesartan und Val­sartan, auch in Kom­bination mit Diuretika

86,6 %

3

Calcium-Antagonisten

Amlodipin, Lercanidipin, Nitrendipin

97,0 %

4

Orale Antikoagulantien

Vitamin K- Antagonisten

16,6 %

 

5

Neue orale Antikoagulantien

Apixaban, Edoxaban

65,8 %

 

6

Zahl der Arzneimittel­patienten3

Anteil der Patienten mit Verordnungen von Protonenpumpen­hemmern3

Höchstquote

16,1 %

 

7

Thrombozytenaggre­gationshemmer,

Mono- und Kombi­präparate

ASS, Clopidogrel als Monopräparat

96,3 %

8

Opioide (BTM), orale und transdermale, Mono- und Kombi­präparate

Anteil transdermaler Darreichungsformen

Höchstquote

30,8 %

9

Zahl der Arzneimittel­­patienten3

Anteil der Patienten mit Verordnungen von Antibiotika 3, 6

Höchstquote

8,2 %

 

10

Tapentadolhaltige Präparate

Tapentadol generisch

87,3 %

11

Cannabis-Zuberei­tungen oder Blüten

Anteil Patienten mit Blüten

Höchstquote

10,2 %

12

Blutzuckerteststreifen

 

maximal
0,49 €/Stück

13

Aldosteronantagonisten: Spironolacton und Eplerenon

Spironolacton

92,0 %

Allgemein­mediziner/ Praktische Ärzte

1

Insuline, Mono- und Kombipräparate

Humaninsuline und Biosimilars

35,7 %

Internisten

hausärztlich

1

Insuline, Mono- und Kombipräparate

Humaninsuline und Biosimilars

32,1 %

Anästhesisten

1

Opioide (BTM), orale und transdermale, Mono- und Kombiprä­parate

Anteil transdermaler Darreichungsformen

Höchstquote

22,7 %

 

2

GABA-Analoga, Gaba­pentin und Pregabalin

Gabapentin

49,1 %

3

Cannabis-Zuberei­tungen oder Blüten

Anteil der Patienten mit Blüten

Höchstquote

12,1 %

4

Tapentadolhaltige Präparate

Tapentadol generisch

88,2 %

Augenärzte

1

Glaukomtherapeutika, Mono- und Kombiprä­parate

Generikafähige Wirkstoffe

83,0 %

Chirurgen

1

Enoxaparin

Biosimilars

80,8 %

Dermatologen

1

TNF-alpha-Inhibitoren4

Biosimilars

87,5 %

Gynäkologen

1

Urologische Spasmo­lytika

generikafähige Wirkstoffe

86,8 %

HNO-Ärzte

1

Zahl der Arzneimittel­patienten3

Anteil der Patienten mit Verordnungen von Antibiotika 3, 6

Höchstquote

16,2 %

 

Internisten fachärztlich

ohne/sonstiger Schwerpunkt

(Angiologie, Endokrinologie und Diabetologie, Hämatologie und Onkologie,

Geriatrie, Infektiologie)

1

Lipidsenker, Mono- und Kombipräparate

Generikafähige Statine

72,1 %

2

ACE-Hemmer, Sartane und Aliskiren, Mono- und Kombipräparate

 

Generikafähige ACE-Hemmer, zusätzlich Candesartan und Val­sartan, auch in Kom­bination mit Diuretika

80,4 %

3

Calcium-Antagonisten

Amlodipin, Lercanidipin, Nitrendipin

93,2 %

4

Orale Antikoagulantien

Vitamin K- Antagonisten

14,6 %

 

5

Neue orale Antikoagulantien

Apixaban, Edoxaban

62,6 %

 

6

Erythropoesestimu­lierende Wirkstoffe

Erythropoietin

78,6 %

 

7

Zahl der Arzneimittel­patienten3

Anteil der Patienten mit Verordnungen von Protonenpumpen­hemmern3

Höchstquote

5,4 %

 

8

Thrombozytenaggre­gationshemmer,

Mono- und Kombi­präparate

ASS, Clopidogrel als Monopräparat

97,1 %

9

GABA-Analoga, Gabapentin und Pregabalin

Gabapentin

28,7 %

Internisten fachärztlich

ohne/sonstiger Schwerpunkt

(Angiologie, Endokrinologie und Diabetologie, Hämatologie und Onkologie,

Geriatrie, Infektiologie)

10

Insuline, Mono- und Kombipräparate

Humaninsuline, Biosimilars

22,2 %

11

Blutzuckerteststreifen

 

maximal

0,49 €/Stück

12

Cannabis-Zubereitungen oder Blüten

Patienten mit Blüten

Höchstquote

3,3 %

13

Prostatakarzinomprä-parate: selektiv wirksame Antiandrogene

Generisches Abirateron

94,4 %

Internisten fachärztlich

1

Lipidsenker, Mono- und Kombipräparate

Generikafähige Statine

69,9 %

SP Kardiologie

2

ACE-Hemmer, Sartane und Aliskiren, Mono- und Kombipräparate

Generikafähige ACE-Hemmer, zusätzlich Candesartan und Val­sartan, auch in Kom­bination mit Diuretika

74,1 %

 

3

Orale Antikoagulantien

Vitamin K- Antagonisten

15,3 %

 

4

Neue orale Antikoagulantien

Apixaban, Edoxaban

73,2 %

 

 

5

Thrombozytenaggre­gationshemmer,

Mono- und Kombi­präparate

ASS, Clopidogrel als Monopräparat

93,6 %

6

Aldosteronantagonisten: Spironolacton und Eplerenon

Spironolacton

78,4 %

Internisten fachärztlich

SP Gastro­enterologie

1

Zahl der Arzneimittel­patienten3

Anteil der Patienten mit Verordnungen von Protonenpumpen­hemmern3

Höchstquote

21,3 %

 

2

TNF-alpha-Inhibitoren

Biosimilars

84,7 %

Internisten fachärztlich

SP Nephrologie

 

 

 

 

 

 

 

1

Lipidsenker, Mono- und Kombipräparate

Generikafähige Statine

57,7 %

2

ACE-Hemmer, Sartane und Aliskiren, Mono- und Kombipräparate

 

Generikafähige ACE-Hemmer, zusätzlich Candesartan und Valsartan, auch in Kom­bination mit Diuretika

86,2 %

3

Erythropoesestimu­lierende Wirkstoffe

Erythropoietin

74,2 %

 

4

Aldosteronantagonisten: Spironolacton und Eplerenon

Spironolacton

87,5 %

Internisten fachärztlich

SP Rheumato­logie

1

TNF-alpha-Inhibitoren5

Biosimilars

73,3 %

Kinderärzte

1

Zahl der Arzneimittel­patienten3

 

Anteil der Patienten mit Verordnungen von Antibiotika 3, 6

Höchstquote

14,9 %

 

2

Mittel zur Behandlung der ADHS

Methylphenidat, Atomoxetin

71,1 %

Kinder- und Jugend­psychiater

1

Mittel zur Behandlung der ADHS

Methylphenidat, Atomoxetin

72,1 %

Nervenärzte/ Neurologen

1

Antiparkinsonmittel, Mono- und Kombi­präparate

Generikafähige Wirk­stoffe, orale Darreichungsform

81,1 %

 

2

Opioide (BTM), orale und transdermale, Mono- und Kombi­präparate

Anteil transdermaler Darreichungsformen

Höchstquote

17,3 %

 

3

GABA-Analoga, Gaba­pentin und Pregabalin

Gabapentin

42,6 %

 

4

Basistherapie der MS mit Interferon beta 1a und 1b, Teriflunomid, PEG-Interferon beta 1a, Glatiramer, Diroximel­fumarat und Dimethyl­fumarat

Teriflunomid, Glatiramer und Dimethylfumarat

34,9 %

 

5

Antidepressiva

SSRI, Mirtazapin, Venlafaxin, Duloxetin

79,7 %

 

6

Antiepileptika ohne GABA-Analoga

Carbamazepin, Valproin­säure, Lamotrigin, Topi­ramat, Levetiracetam

77,8 %

 

7

Neuroleptika außer Lithium

Melperon, Olanzapin, Pipamperon, Quetiapin, Risperidon, Aripiprazol

74,1 %

 

8

Cannabis-Zuberei­tungen oder Blüten

Anteil der Patienten mit Blüten

Höchstquote

9,6 %

9

Tapentadolhaltige Präparate

Tapentadol generisch

83,4 %

10

Fingolimodhaltige Präparate

Fingolimod generisch

57,2 %

Orthopäden

 

 

 

 

Orthopäden

1

Osteoporosemittel: Bisphosphonate, Mono- und Kombi­präparate zur Be­handlung der Osteo­porose, Denusomab, Raloxifen, Romoso­zumab, Teriparatid

Alendronsäure, Rise­dronsäure, auch in Kombination

41,6 %

2

Opioide (BTM), orale und transdermale, Mono- und Kombi­präparate

Anteil transdermaler Darreichungsformen

Höchstquote

24,7 %

3

Enoxaparin

Biosimilars

82,4 %

4

Tapentadolhaltige Präparate

Tapentadol generisch

85,3 %

5

Cannabis-Zubereitungen oder Blüten

Patienten mit Blüten

Höchstquote

0,0 %

Physikalisch-

Rehabilitative Medizin

1

Osteoporosemittel: Bisphosphonate, Mono- und Kombi­präparate zur Be­handlung der Osteo­porose, Denusomab, Raloxifen, Romoso­zumab, Teriparatid

Alendronsäure, Rise­dronsäure, auch in Kombination

60,2 %

 

2

Opioide (BTM), orale und transdermale, Mono- und Kombiprä­parate

Anteil transdermaler Darreichungsformen

Höchstquote

15,9 %

3

Tapentadolhaltige Präparate

Tapentadol generisch

93,4 %

4

Cannabis-Zubereitung oder Blüten

Patienten mit Blüten

Höchstquote

6,6 %

Psychiater

1

Antiparkinsonmittel, Mono- und Kombiprä­parate

Generikafähige Wirk­stoffe, orale Dar­reichungsform

91,0 %

2

Basistherapie der MS mit Interferon beta 1a und 1b, Teriflunomid, PEG-Interferon beta 1a, Glatiramer, Diroximel­fumarat und Dimethyl­fumarat

Teriflunomid, Glatiramer und Dimethylfumarat

15,6 %

3

Antidepressiva

SSRI, Mirtazapin, Venlafaxin, Duloxetin

80,9 %

4

Neuroleptika außer Lithium

Melperon, Olanzapin, Pipamperon, Quetiapin, Risperidon, Aripiprazol

72,2 %

5

Mittel zur Behandlung der ADHS

Methylphenidat, Atomoxetin

62,7 %

Psychiater

6

Fingolimodhaltige Präparate

Fingolimod generisch

46,9 %

Urologen

 

 

 

 

Urologen

1

Urologische Spasmo­lytika

generikafähige Wirkstoffe

93,1 %

2

Alpha-Rezeptoren­blocker und Testoste­ron-Reduktasehemmer

Tamsulosin und Finasterid

79,6 %

3

Zahl der Arzneimittel­patienten3

Anteil der Patienten mit Verordnungen von Antibiotika 3, 6

Höchstquote

11,6 %

4

Prostatakarzinomprä-parate: selektiv wirksame Antiandrogene

Generisches Abirateron

72,5 %

alle anderen Arztgruppen/

SP ohne spezifische

Zielquote

1

Opioide (BTM), orale und transdermale, Mono- und Kombi­präparate

Anteil transdermaler Darreichungsformen

Höchstquote

28,4 %

2

TNF-alpha-Inhibitoren

Biosimilars

59,6 %

3

Erythropoesestimu­lierende Wirkstoffe

Erythropoietin

71,8 %

 

4

Basistherapie der MS mit Interferon beta 1a und 1b, Teriflunomid, PEG-Interferon beta 1a, Glatiramer, Diroximel­fumarat und Dimethyl­fumarat

Teriflunomid, Glatiramer und Dimethylfumarat

33,2 %

 

5

Tapentadolhaltige Präparate

Tapentadol generisch

84,8 %

6

Fingolimodhaltige Präparate

Fingolimod generisch

41,3 %

 

2  sofern nicht anders angegeben Mindestquoten

3  Wert wird je Quartal ermittelt

4  Bei Zielerreichung der Mindestquote werden folgende weitere preiswerte Wirkstoffe (gemessen an den Kosten der TNF-alpha-Inhibitoren) kostenentlastend analog § 15 Abs. 3 Satz 3 der Prüfvereinbarung berücksichtigt:
Brodalumab, Ixekizumab, Tofacitinib

5  Bei Zielerreichung der Mindestquote werden folgende weitere preiswerte Wirkstoffe (gemessen an den Kosten der TNF-alpha-Inhibitoren) kostenentlastend analog § 15 Abs. 3 Satz 3 der Prüfvereinbarung berücksichtigt: Anakinra, Ixekizumab, Sarilumab, Tofacitinib

6   Antibiotika ausgenommen Colistin, Linezolid, Pivmecillinam, Tobramycin

 

  • Ansprechpartner

    Beratende Apothekerinnen
    0331/23 09 100

    Fachbereich Verträge