Pressemitteilung

Eröffnung des neuen Notfallzentrums am Klinikum EvB

 Verbesserte Akut- und Notfallversorgung durch gemeinsamen Tresen mit der Kassenärztlichen Vereinigung

Gemeinsame Pressemitteilung Kassenärztliche Vereinigung Brandenburg und  Ernst von Bergmann Klinikum Potsdam

Im Klinikum Ernst von Bergmann in Potsdam wurde heute das neue Notfallzentrum eröffnet. Das Besondere: Hier kümmern sich das Klinikum EvB und die Kassenärztliche Vereinigung Brandenburg aus einer Hand um die medizinische Versorgung der Notfallpatient*innen. Mit dem Konzept des gemeinsamen Tresens für den Ärztlichen Bereitschaftsdienst (ÄBD) und die interdisziplinäre Notaufnahme des Klinikum EvB wird ein weiterer wichtiger Meilenstein in der Verbesserung der Akut- und Notfallversorgung für die Region erreicht.

„Das Klinikum EvB setzt die von Bund, Ländern und Kassenärztlichen Vereinigungen geplante Reform der Notfallversorgung in Deutschland in einem maßgeblichen Bereich bereits heute um. Mit dem neuen Notfallzentrum und dem Konzept des gemeinsamen Tresens schaffen wir eine moderne und patientenorientierte Versorgungsstruktur, um Hilfesuchende im Notfall direkt an die richtigen Strukturen zur Behandlung weiterzuleiten“, erklärt Dr. med. Karin Hochbaum, Medizinische Geschäftsführerin des Klinikum EvB in Potsdam.

Tomislav Gmajnic, Geschäftsführer Strategie-Finanzen-Personal des Klinikum EvB: „Das neue Notfallzentrum ist ein wichtiger Schritt hin zu einer zukunftsfähigen Notfallversorgung. Wir werden hierdurch die Prozesse für die Patienten verbessern und die Wartezeiten in der Notaufnahme verkürzen. Die neue räumliche Gestaltung sorgt auch für mehr Komfort im Wartebereich.“

Auch die Kassenärztliche Vereinigung Brandenburg sieht in dem neuen Notfallzentrum einen wichtigen Schritt: „Der gemeinsame Tresen ist ein praktisches Beispiel dafür, wie sektorübergreifende Versorgung gelingen kann“, sagt Catrin Steiniger, Vorsitzende des Vorstandes der Kassenärztlichen Vereinigung Brandenburg. „Durch die enge Zusammenarbeit vermeiden wir unnötige Doppeluntersuchungen, entlasten die Notaufnahme des Klinikums und stellen sicher, dass alle Patientinnen und Patienten zeitnah die für sie passende medizinische Hilfe erhalten.“

Patient*innen im Mittelpunkt – effizient und zielgerichtet

Das neue Notfallzentrum dient rund um die Uhr an allen Wochentagen als zentrale Anlaufstelle für alle Menschen, die medizinische Hilfe benötigen – sei es durch den Bereitschaftsdienst der niedergelassenen Ärzt*innen oder durch die Notaufnahme des Klinikums EvB. Bereits bei der Anmeldung am gemeinsamen Tresen erfolgt eine strukturierte medizinische Ersteinschätzung aller Patient*innen, die fußläufig die Notaufnahme des Klinikums aufsuchen.

Prof. Dr. med. Michael Oppert, Chefarzt des Zentrums für Notfall- und Intensivmedizin: „Unser Ziel ist es, Patientinnen und Patienten schnell, zielgerichtet und bedarfsgerecht medizinisch zu versorgen. In unserer Notaufnahme behandeln wir rund 42.500 Erwachsene pro Jahr. Gut die Hälfte dieser Fälle wird ambulant versorgt. Die Hilfesuchenden definieren für sich selbst den Notfall und befinden sich in der Regel in einer persönlichen Ausnahmesituation. Es ist somit unsere Aufgabe als Gesundheitsversorger, die Patienten genau dort abzuholen, wo sie Hilfe brauchen und in die für sie richtige Versorgungsform weiterzuleiten. Durch die Integration der ärztlichen Bereitschaftspraxis in unsere Notaufnahme und den gemeinsamen Tresen können wir zukünftig noch besser fachlich zusammenarbeiten, die Qualität der medizinischen Versorgung verbessern und Wartezeiten reduzieren. Davon profitieren sowohl die Patientinnen und Patienten als auch das Klinikum.“

Vorteile des neuen Notfallzentrums im Überblick

  • Gemeinsame Anmeldung und Ersteinschätzung
  • Optimierte Patientensteuerung durch standardisierte Triageverfahren
  • Entlastung der Notaufnahme durch direkte Versorgung in der Ärztlichen Bereitschaftsdienstpraxis
  • Enge Zusammenarbeit zwischen ambulantem und stationärem Bereich

Ein Notfallzentrum für alle: effizient und zielgerichtet

Die ärztliche Bereitschaftspraxis der Kassenärztlichen Vereinigung Brandenburg (KVBB), die am 2. September 2022 in einem direkt an die Notaufnahme des Klinikum EvB angrenzenden Gebäudeteil eröffnet wurde, entlastet diese bereits spürbar, insbesondere am Wochenende und an Feiertagen. Bislang mussten die Hilfesuchenden jedoch einen separaten Eingang nutzen, um in die Bereitschaftspraxis zu gelangen. Zukünftig gibt es mit dem neuen Notfallzentrum einen gemeinsamen, barrierefreien Eingang für alle Patient*innen, unmittelbar in den Räumlichkeiten der  Notaufnahme. Durch diese direkte Integration der KV-Praxis reduzieren sich für die Patient*innen die Wege und die Wartezeiten.

  • Pressekontakt

    Ernst von Bergmann Klinikum Potsdam
    Geschäftsbereich Unternehmenskommunikation
    presse@klinikumevb.de