34 weitere Stipendien vergeben
Ungebremstes Interesse an Brandenburger Landärztestipendium
Gemeinsame Pressemitteilung von Kassenärztlicher Vereinigung Brandenburg (KVBB) und Landeskrankenhausgesellschaft Brandenburg (LKB)
Das Stipendium für angehende Landärzte in Brandenburg ist weiterhin sehr gefragt: 34 Stipendiatinnen und Stipendiaten freuen sich über die Förderungen. Insgesamt gingen für die aktuelle Förderrunde 38 Anträge bei der Kassenärztlichen Vereinigung Brandenburg (KVBB) ein. Die Stipendiatinnen und Stipendiaten erhalten 1.000 Euro monatlich bis zum Ende ihres Studiums, längstens für 75 Monate. Im Gegenzug verpflichten sie sich, nach ihrer Ausbildung für mindestens fünf Jahre in ländlichen Regionen Brandenburgs ärztlich tätig zu sein. Das Landärzteprogramm wird aus Landesmitteln finanziert. Die KVBB setzt das Programm in Zusammenarbeit mit der Landeskrankenhausgesellschaft Brandenburg (LKB) um.
MUDr./ČS Peter Noack, Vorstandsvorsitzender der KVBB: „Das Landärztestipendium ist als wichtiger Baustein zur Förderung des medizinischen Nachwuchses etabliert. Es ergänzt unsere eigenen umfangreichen Fördermaßnahmen sehr gut. Auch das aktuelle Berufsmonitoring Medizinstudenten der Kassenärztlichen Bundesvereinigung bestätigt: Je früher Studierende in Kontakt mit ambulanter Versorgung kommen – etwa in Famulaturen oder dem Praktischen Jahr – desto attraktiver wird für sie eine spätere ärztliche Tätigkeit in diesem Bereich. Daher muss das Stipendienprogramm mindestens im gleichen Umfang unbedingt fortgesetzt werden.“
Michael Jacob, Geschäftsführer der LKB: „Eine moderne Medizin und attraktive, familienfreundliche Arbeitsplätze – das zeichnet die Brandenburger Kliniken aus. Das Landärztestipendium ist eine sehr gute Investition, denn es hilft dabei, qualifizierte Ärztinnen und Ärzte für eine Krankenhauskarriere in unserem Bundesland zu gewinnen.“
Weitere Daten und Fakten
- Zehn Neustipendiaten studieren an einer Hochschule im Land Brandenburg, 20 haben einen privaten Bezug zum Bundesland.
- Die Neustipendiaten studieren in: Brandenburg an der Havel bzw. Neuruppin, Potsdam, Berlin, Magdeburg, Leipzig, Greifswald, Frankfurt, München, Gießen, Polen, Ungarn, Slowakei, Bulgarien, Lettland.
- Seit dem Start des Stipendienprogramms zum Wintersemester 2019/2020 wurden insgesamt 160 Stipendien vergeben. Dazu kommen die aktuellen Neustipendiaten.