Verordnungen

Arznei- und Heilmittelvereinbarungen 2022

Anhebung der Heilmittelrichtwerte rückwirkend für 2021

Bereits im November vergangenen Jahres haben sich die Vertragspartner auf die Vereinbarung des Arznei- und Heilmittelausgabenvolumens 2022 verständigt. In der Folge haben sich ein langwieriger Abstimmungsprozess zu den Details und ein über zweimonatiges Unterschrifts­verfahren auf Kassenseite angeschlossen.

Zu den Ergebnissen:

Auch für dieses Jahr konnte für das Heilmittelausgabenvolumen eine Steigerung im zweistelligen Bereich erzielt werden (mehr als 11 Prozent gegenüber dem für das Vorjahr ursprünglich vereinbarten Volumen). Dies ist überwiegend mit den Preisentwicklungen zu begründen. Ebenso sind Änderungen der gesetzlichen Leistungspflicht und der Versichertenstruktur eingeflossen. Mit der zuletzt vereinbarten Preisänderung für den Bereich Ergotherapie von Anfang dieses Jahres erhöht sich das Heilmittelausgabenvolumen auf ca. 352,6 Mio. Euro.

Die Richtwerte für Heilmittel steigen im Jahr 2022 analog zum Ausgabenvolumen:

Arztgruppe

Richtwerte für Heilmittel (Brutto in EUR) nach Altersgruppen

0-15

16-49

50-64

65+

Allgemeinmediziner/ Praktische Ärzte

24,98

14,92

21,52

29,13

Chirurgen

8,86

41,27

58,10

54,14

Fachärztliche Internisten ohne/sonst. SP*

0,37

6,47

8,70

9,24

Hausärztliche Internisten

16,98

11,84

17,69

25,68

HNO-Ärzte

22,97

3,96

5,18

2,43

Kinderärzte

30,29

10,64

Nervenärzte/Neurologen

11,70

19,34

20,92

28,30

Orthopäden

33,03

72,98

81,06

74,39

Fachärzte für Physikalisch–Rehabilitative Medizin

64,24

122,74

147,88

164,65

*sonstige Schwerpunkte: Angiologie, Endokrinologie und Diabetologie, Hämatologie und Onkologie, Rheumatologie, Geriatrie, Infektiologie

Sollten weitere Preisverhandlungen zwischen den Heilmittelerbringern und dem GKV-Spitzenverband Veränderungen mit sich bringen, werden die Vertragspartner der Landesebene sowohl das Ausgabenvolumen als auch die Richtwerte anpassen.

Aufgrund der massiven Preissteigerungen für das Jahr 2021 werden auch die Heilmittel-Richtwerte 2021 nachträglich deutlich angehoben:

Arztgruppe

Richtwerte für Heilmittel (Brutto in EUR) nach Altersgruppen

0-15

16-49

50-64

65+

Allgemeinmediziner/ Praktische Ärzte

23,26

13,89

20,04

27,12

Chirurgen

8,25

38,42

54,10

50,41

Fachärztliche Internisten ohne/sonst. SP*

0,34

6,02

8,10

8,61

Hausärztliche Internisten

15,81

11,02

16,47

23,91

HNO-Ärzte

21,39

3,69

4,82

2,26

Kinderärzte

28,20

9,91

Nervenärzte/Neurologen

10,90

18,01

19,48

26,36

Orthopäden

30,75

67,95

75,48

69,27

Fachärzte für Physikalisch–Rehabilitative Medizin

59,81

114,29

137,70

153,31

 *sonstige Schwerpunkte: Angiologie, Endokrinologie und Diabetologie, Hämatologie und Onkologie, Rheumatologie, Geriatrie, Infektiologie

Das Arzneimittelausgabenvolumen beträgt für 2022 rund 1,4 Mrd. Euro. Die Steigerung um 5,7 Prozent zum Vorjahr ist das Ergebnis sowohl bundesweiter Anpassungsfaktoren gemäß den Rahmenvorgaben (beispielsweise Einsatz innovativer Arzneimittel und Verlagerungen aus dem stationären Bereich) als auch brandenburgspezifischer Faktoren, insbesondere der Zahl und der Altersstruktur der Versicherten, die um 0,3 Prozent-Punkte über dem bundesweit ermittelten Wert vereinbart werden konnte.

 

Auch die Richtwerte Arzneimittel 2022 steigen linear entsprechend der Entwicklung des Ausgabenvolumens:

Arztgruppe

Richtwerte für Arznei- und
Verbandmittel einschließlich
Sprechstundenbedarf 
(Brutto in EUR)
nach Altersgruppen

0-15

16-49

50-64

65+

Allgemeinmediziner/Praktische Ärzte

21,71

34,69

109,52

208,32

Anästhesisten

17,36

94,85

210,74

146,63

Augenärzte

2,58

13,16

21,58

29,18

Chirurgen

9,11

25,57

33,86

62,65

Frauenärzte

24,73

17,72

52,57

56,13

Hautärzte

39,66

142,20

161,10

72,34

HNO-Ärzte

11,83

19,24

10,90

5,00

Fachärztliche Internisten ohne/sonst. SP*

70,71

548,32

597,89

405,82

Hausärztliche Internisten

26,91

56,13

150,63

233,46

Internisten, SP Kardiologie

18,56

14,54

32,21

32,49

Internisten, SP Gastroenterologie

38,94

513,49

156,03

63,11

Internisten, SP Pneumologie

76,94

141,93

194,68

217,48

Internisten, SP Nephrologie

74,53

281,97

300,61

217,95

Kinderärzte

28,17

57,24

Kinder- und Jugendpsychiater

62,77

81,33

Nervenärzte/Neurologen

84,24

290,24

244,73

172,57

Orthopäden

1,03

18,25

30,15

48,81

Fachärzte für Physikalisch–

Rehabilitative Medizin

5,95

14,01

26,67

34,60

Psychiater

66,40

141,20

128,09

116,56

Urologen

29,16

19,29

35,19

58,00

 *sonstige Schwerpunkte: Angiologie, Endokrinologie und Diabetologie, Hämatologie und Onkologie, Rheumatologie, Geriatrie, Infektiologie“

Die KVBB wird die betroffenen Arzneimittelstatistiken (VOAM 1 und 4) entsprechend anpassen. Die aktuellen Übersichten finden Sie im geschützten Bereich auf unserer Internetseite.

Wie schon in den Vorjahren wurden auf Basis Ihrer Verordnungen arztgruppenspezifische Zielquoten für einzelne Leitsubstanzen in definierten Arzneimittelgruppen vereinbart. Die Details entnehmen Sie der folgenden Tabelle. Nach wie vor gilt, dass bei jedem eingehaltenen Ziel die gesamten Kosten dieser Arzneimittelgruppe bei der Ermittlung Ihres Richtwertvolumens bereinigt werden! Für Nervenärzte/Neurologen wurde ein neues Ziel zu Cannabis-Verordnungen vereinbart, bei den Hausärzten und Urologen ein Ziel zur Zahl der mit Antibiotika versorgten Patienten. Für die Hausärzte entfällt das Ziel zu GABA-Analoga.

Zudem haben die Vertragspartner das bereits im Rahmen der Prüfvereinbarung erprobte Beratungsangebot – die sogenannte Präventivberatung – in die Vereinbarung aufgenommen, um ausgewählten Vertragsärzten bei der Zielwerterreichung zu helfen.

Die Verordnungsempfehlung zur modernen Wundversorgung wurde um Hinweise zu silberhaltigen und anderen antiseptischen Verbandstoffen konkretisiert. Die Empfehlung zur Januskinasehemmer-Verordnung bei rheumatoider Arthritis wurde hingegen nicht wieder aufgenommen.

Die Verträge finden Sie im geschützten Bereich der Homepage der KVBB in der Rubrik Praxis unter Verträge.

 

Arzneimittelverordnungsziele 2022

Arztgruppe

Nr.

Arzneimittel- gruppe

Ziel-/ Leitsubstanz(en)

Zielquote für den DDD-Anteil der Leitsubstanz2

Allgemein-
mediziner/
Praktische Ärzte,

Internisten

hausärztlich

 

1

Lipidsenker, Mono- und Kombipräparate

Generikafähige Statine

 

90,8%

 

2

ACE-Hemmer, Sartane und Aliskiren, Mono- und Kombipräparate

Generikafähige ACE-Hemmer, zusätzlich Candesartan und Valsartan, auch in Kombination mit Diuretika

87,3%

3

Calcium-Antagonisten

Amlodipin, Lercanidipin, Nitrendipin

96,2%

 

4

Orale Antikoagulantien

Vitamin K- Antagonisten

23,2%

5

Neue orale Antikoagulantien

Apixaban, Edoxaban

60,5%

6

Zahl der Arzneimittel­patienten3

Anteil der Patienten mit Verordnungen von Protonenpumpen­hemmern3

Höchstquote

17,5%

7

Thrombozyten-
aggre­gations-
hemmer,

Mono- und Kombiprä­parate

ASS, Clopidogrel als Monopräparat

96,5%

 

8

Opioide (BTM), orale, Mono- und Kombiprä­parate, ausgenommen flüssige Tilidin-Naloxon-Kombinationen

Höchstanteil Tapentadol

19,7%

 

9

Opioide (BTM), orale und transdermale, Mono- und Kombipräparate

Höchstanteil transdermaler Darreichungsformen

31,4%

10

Zahl der Arzneimittel­patienten3

Anteil der Patienten mit Verordnungen von Antibiotika3, 6

6,3%

11

Blutzuckertest-
streifen

 

Maximal

0,49 €/Stück

Allgemein-
mediziner/
Praktische Ärzte

1

Insuline, Mono- und Kombipräparate

Humaninsuline und Biosimilars

40,8%

 

Internisten

hausärztlich

1

Insuline, Mono- und Kombipräparate

Humaninsuline und Biosimilars

35,8%

 

Anästhesisten

1

Opioide (BTM), orale, Mono- und Kombiprä­parate, ausgenommen flüssige Tilidin-Naloxon-Kombinationen

Höchstanteil Tapentadol

17,5%

2

Opioide (BTM), orale und transdermale, Mono- und Kombipräparate

Höchstanteil transdermaler Darreichungsformen

22,2%

3

GABA-Analoga, Gaba­pentin und Pregabalin

Gabapentin

46,6%

4

Cannabis-Zubereitungen oder Blüten

Anteil der Patienten mit Blüten

Höchstquote

12,7%

Augenärzte

1

Glaukom-
therapeutika, Mono- und Kombi­präparate

Generikafähige Wirkstoffe

85,1%

 

Chirurgen

1

Enoxaparin

Biosimilars

34,4%

Dermatologen

1

TNF-alpha- Inhibitoren4

Biosimilars

75,6%

Gynäkologen

1

Urologische

Spasmolytika

Orale generikafähige Wirkstoffe

84,4%

 

HNO-Ärzte

1

Zahl der Arzneimittel­patienten3

Anteil der Patienten mit Verordnungen von Antibiotika3, 6

Höchstquote

15,3%

 

Internisten fachärztlich

ohne/sonstiger Schwer­punkt

(Angiologie, Endokrino­logie und Diabetologie, Hämatologie und Onkologie, Geriatrie, Infektiologie)

1

Lipidsenker, Mono- und Kombipräparate

Generikafähige Statine

81,0%

 

2

ACE-Hemmer, Sartane und Aliskiren, Mono- und Kombipräparate

 

Generikafähige ACE-Hemmer, zusätzlich Candesartan und Valsartan, auch in Kombination mit Diuretika

80,5%

 

3

Calcium-Antagonisten

Amlodipin, Lercanidipin, Nitrendipin

94,2%

 

4

Orale Antikoagulantien

Vitamin K- Antagonisten

18,6%

5

Neue orale Antikoagulantien

Apixaban, Edoxaban

60,4%

6

Erythropoese-
stimulierende Wirkstoffe

Erythropoietin

77,3%

 

7

Zahl der Arzneimittel­patienten3

Anteil der Patienten mit Verordnungen von Protonenpumpen­hemmern3

Höchstquote

7,5%

 

8

Thrombozyten-
aggre­gations-
hemmer,

Mono- und Kombi­präparate

ASS, Clopidogrel als Monopräparate

95,8%

 

9

GABA-Analoga, Gaba­pentin und Pregabalin

Gabapentin

28,6%

10

Insuline, Mono- und Kombipräparate

Humaninsuline, Biosimilars

26,9%

11

Blutzuckerteststreifen

 

Maximal

0,49 €/Stück

Internisten fachärztlich

SP Kardiologie

1

Lipidsenker, Mono- und Kombipräparate

Generikafähige Statine

76,9%

2

ACE-Hemmer, Sartane und Aliskiren, Mono- und Kombipräparate

Generikafähige ACE-Hemmer, zusätzlich Candesartan und Valsartan, auch in Kombination mit Diuretika

75,8%

 

3

Orale Antikoagulantien

Vitamin K- Antagonisten

18,8%

4

Neue orale Antikoagulantien

Apixaban, Edoxaban

66,4%

 

5

Thrombozyten-
aggre­gations-
hemmer,

Mono- und Kombi­präparate

ASS, Clopidogrel als Monopräparate

93,0%

 

Internisten fachärztlich

SP Gastroenterologie

1

Zahl der Arznei-mittelpatienten3

Anteil der Patienten mit Verordnungen von Protonenpumpen­hemmern3

Höchstquote

28,5%

 

2

TNF-alpha-Inhibitoren

Biosimilars

80,2%

Internisten fachärztlich

SP Nephrologie

1

Lipidsenker, Mono- und Kombipräparate

Generikafähige Statine

65,2%

2

ACE-Hemmer, Sartane und Aliskiren, Mono- und Kombipräparate

 

Generikafähige ACE-Hemmer, zusätzlich Candesartan und Valsartan, auch in Kom­bination mit Diuretika

85,8%

 

3

Erythropoese-
stimu­lierende Wirkstoffe

Erythropoietin

68,2%

 

Internisten fachärztlich

SP Rheumatologie

1

TNF-alpha-Inhibitoren5

Biosimilars

66,5%

Kinderärzte

1

Zahl der Arzneimittel­patienten3

Anteil der Patienten mit Verordnungen von Antibiotika3, 6

Höchstquote

10,6%

 

2

Mittel zur Behandlung der ADHS

Methylphenidat

68,0%

Kinder- und Jugendpsychiater

1

Mittel zur Behandlung der ADHS

Methylphenidat

69,5%

Nervenärzte / Neurologen

 

1

Antiparkinsonmittel, Mono- und Kombi­präparate

Generikafähige Wirk­stoffe, orale Darreichungsform

82,9%

 

2

Opioide (BTM), orale, Mono- und Kombiprä­parate, ausgenommen flüssige Tilidin-Naloxon-Kombinationen

Höchstanteil Tapentadol

19,7%

3

Opioide (BTM), orale und transdermale, Mono- und Kombi­präparate

Höchstanteil transdermaler Darreichungsformen

17,6%

4

GABA-Analoga, Gaba­pentin und Pregabalin

Gabapentin

43,2%

5

Basistherapie der MS mit Interferon beta 1a und 1b, PEG-Interferon beta 1a, Glatiramer und Dimethylfumarat

Interferon beta 1b, Glatiramer und Dimethylfumarat

67,0%

6

Antidepressiva

SSRI, Mirtazapin, Venlafaxin, Duloxetin

81,0%

7

Antiepileptika ohne GABA-Analoga

Carbamazepin, Valproin­säure, Lamotrigin, Topi­ramat, Levetiracetam

79,3%

8

Neuroleptika außer Lithium

Melperon, Olanzapin, Pipamperon, Quetiapin, Risperidon, Aripiprazol

69,2%

9

Cannabis-Zubereitungen oder Blüten

Anteil der Patienten mit Blüten

Höchstquote

13,8%

Orthopäden

1

Osteoporosemittel: Bisphosphonate, Mono- und Kombipräparate zur Behandlung der Osteo­porose, Denusomab, Raloxifen, Romosozumab, Teriparatid

 

Alendronsäure, Rise­dronsäure, auch in Kombination

 

44,2%

 

2

Opioide (BTM), orale, Mono- und Kombiprä­parate, ausgenommen flüssige Tilidin-Naloxon-Kombinationen

Höchstanteil Tapentadol

37,7%

3

Opioide (BTM), orale und transdermale, Mono- und Kombipräparate

Höchstanteil transdermaler Darreichungsformen

26,3%

4

Enoxaparin

Biosimilars

35,5%

Physikalisch-

Rehabilitative Medizin

 

1

Osteoporosemittel: Bisphosphonate, Mono- und Kombipräparate zur Behandlung der Osteo­porose, Denusomab, Raloxifen, Romosozumab, Teriparatid

Alendronsäure, Rise­dronsäure, auch in Kombination

50,7%

2

Opioide (BTM), orale, Mono- und Kombiprä­parate, ausgenommen flüssige Tilidin-Naloxon-Kombinationen

Höchstanteil Tapentadol

24,2%

3

Opioide (BTM), orale und transdermale, Mono- und Kombipräparate

Höchstanteil transdermaler Darreichungsformen

24,0%

Psychiater

1

Antiparkinsonmittel, Mono- und Kombiprä­parate

Generikafähige Wirkstoffe, orale Darreichungsform

90,1%

2

Basistherapie der MS mit Interferon beta 1a und 1b, PEG-Interferon beta 1a, Glatiramer und Dimethyl­fumarat

Interferon beta 1b, Glatiramer und Dimethylfumarat

54,1%

3

Antidepressiva

SSRI, Mirtazapin, Venlafaxin, Duloxetin

82,2%

4

Neuroleptika außer Lithium

Melperon, Olanzapin, Pipamperon, Quetiapin, Risperidon, Aripiprazol

70,1%

5

Mittel zur Behandlung der ADHS

Methylphenidat

63,7%

Urologen

1

Urologische Spasmo­lytika

Orale generikafähige Wirkstoffe

92,4%

2

Alpha-Rezeptoren­blocker und Testoste­ron-Reduktasehemmer

Tamsulosin und Finasterid

82,3%

 

3

Zahl der Arzneimittel­patienten3

Anteil der Patienten mit Verordnungen von Antibiotika3, 6

9,7%

alle anderen Arzt­gruppen / SP ohne spezifische Zielquote

1

Opioide (BTM), orale, Mono- und Kombiprä­parate, ausgenommen flüssige Tilidin-Naloxon-Kombinationen

 

 

Höchstanteil Tapentadol

13,3%

2

Opioide (BTM), orale und transdermale, Mono- und Kombi­präparate

Höchstanteil transdermaler Darreichungsformen

29,4%

3

TNF-alpha-Inhibitoren

Biosimilars

52,0%

4

Erythropoese-
stimulierende Wirkstoffe

Erythropoetin

71,0%

5

Basistherapie der MS mit Interferon beta 1a und 1b, PEG-Interferon beta 1a, Glatiramer und Dimethyl­fumarat

Interferon beta 1b, Glatiramer und Dimethylfumarat

68,5%

2  sofern nicht anders angegeben Mindestquoten

3  Wert wird je Quartal ermittelt

4  Bei Zielerreichung der Mindestquote werden folgende weitere preiswerte Wirkstoffe (gemessen an den Kosten der TNF-alpha-Inhibitoren) kostenentlastend analog § 15 Abs. 3 Satz 3 der Prüfvereinbarung berücksichtigt:
Brodalumab, Ixekizumab, Tofacitinib

5  Bei Zielerreichung der Mindestquote werden folgende weitere preiswerte Wirkstoffe (gemessen an den Kosten der TNF-alpha-Inhibitoren) kostenentlastend analog § 15 Abs. 3 Satz 3 der Prüfvereinbarung berücksichtigt: Anakinra, Ixekizumab, Sarilumab, Tofacitinib

6   Antibiotika ausgenommen Colistin, Fluorchinolone, Linezolid, Pivmecillinam, Tobramycin