Heilmittel per Video
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat im Oktober 2021 beschlossen, wie Heilmittel als telemedizinische Leistung erbracht werden können und die Heilmittel-Richtlinie dementsprechend angepasst. Zum 1. April 2022 ist die dazu gehörende Vereinbarung zwischen den Krankenkassen und den Spitzenverbänden der Therapeuten wirksam geworden.
Darin sind die Einzelheiten zur Verordnung und Durchführung telemedizinischer Leistungen geregelt. Der Arzt kann diese Art der Behandlung ausschließen, indem er einen entsprechenden Vermerk im Feld „ggf. Therapieziele/ weitere Befunde und Hinweise“ macht.
Die Behandlung per Video erfolgt in Echtzeit. Die Erstbehandlung und Verlaufskontrollen erfordern einen persönlichen Kontakt. Die Vergütung für den Therapeuten entspricht der für die Behandlung in der Praxis.
Übersicht telemedizinische Leistungen in der Physiotherapie
Verordnungsfähiges Heilmittel | Anteil an verordneten Behandlungseinheiten |
---|---|
Allgemeine Krankengymnastik (KG) Einzelbehandlung | kann bis zur Hälfte der verordneten Behandlungseinheiten als telemedizinische Leistung erbracht werden |
Allgemeine Krankengymnastik (KG) Gruppenbehandlung | kann bis zur Hälfte der verordneten Behandlungseinheiten als telemedizinische Leistung erbracht werden |
Krankengymnastik zur Behandlung schwerer Erkrankungen der Atmungsorgane (KG Muko) | kann bis zur Hälfte der verordneten Behandlungseinheiten als telemedizinische Leistung erbracht werden |
KG-ZNS-Kinder nach Bobath | von den verordneten Behandlungseinheiten können bis zu 3 Behandlungseinheiten als telemedizinische Leistung erbracht werden, dies gilt insbesondere für die Anleitung der Bezugspersonen |
KG-ZNS-Erwachsene nach Bobath | von den verordneten Behandlungseinheiten können bis zu 3 Behandlungseinheiten als telemedizinische Leistung erbracht werden, dies gilt insbesondere für die Anleitung der Bezugspersonen |
Manuelle Therapie | von den verordneten Behandlungseinheiten kann bis zu 1 Behandlungseinheit als telemedizinische Leistung erbracht werden |
Für logopädische und ergotherapeutische Behandlungen konnten die analogen Vereinbarungen noch nicht abgeschlossen werden