Online-Fortbildung „Prävention postoperativer Wundinfektionen“
Das Kompetenzzentrum Hygiene und Medizinprodukte erarbeitet gemeinsam mit der Kassenärztlichen Bundesvereinigung und dem Deutschen Ärzteblatt die Online-Fortbildung „Prävention postoperativer Wundinfektionen“
Postoperative Wundinfektionen gehören noch immer zu den häufigsten nosokomialen Infektionen in Deutschland. Nach der zweiten nationalen Prävalenzstudie von 2013 sind die postoperativen Wundinfektionen mit einem Anteil von etwa 24 Prozent die häufigsten nosokomialen Infektionen in deutschen Akutkrankenhäusern. Somit ereignen sich pro Jahr ca. 250.000 postoperative Wundinfektionen in Deutschland, von denen einige vermeidbar wären.
Um die Patientensicherheit in diesem Bereich zu erhöhen, müssen die aktuellen Vorgaben bekannt sein und umgesetzt werden. Laut Infektionsschutzgesetz wird die Einhaltung des Standes der medizinischen Wissenschaft zur Verhütung nosokomialer Infektionen vermutet, wenn jeweils die veröffentlichten Empfehlungen der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut (RKI) beachtet worden sind. Bei Einhaltung der KRINKO-Empfehlung „Prävention postoperativer Wundinfektionen“ aus dem Jahr 2018, sind die verantwortlichen Leitungen ambulant operierender Einrichtungen auf der sicheren Seite.
Die relevanten Inhalte dieser Empfehlung wurden gemeinsam durch das Kompetenzzentrum Hygiene und Medizinprodukte der KV‘en und der KBV, der Kassenärztlichen Bundesvereinigung und dem Deutschen Ärzteblatt für Sie zusammengestellt. Als modernes und auf Pandemiebedingungen angepasstes Angebot steht Ihnen diese Zusammenfassung als Online-Fortbildung auf der Internetseite des Deutschen Ärzteblatts zur Verfügung.
Online-gestütztes Lernen hat viele Vorteile: Sie können die Fortbildung zu jedem beliebigen Zeitpunkt durchführen, sich – gerade für komplexe Themen – ausgiebig Zeit nehmen sowie die Inhalte beliebig oft wiederholen.
Ambulant operierende Ärzte, die im Rahmen des sektorenübergreifenden Qualitätssicherungsverfahrens „Vermeidung nosokomialer Infektionen – postoperative Wundinfektionen (QS WI)“ verpflichtet sind, an der jährlichen Einrichtungsbefragung zum einrichtungsinternen Hygiene- und Infektionsmanagement teilzunehmen, profitieren gleich in doppelter Hinsicht von der angebotenen Fortbildung. Neben der unmittelbaren Erhöhung der Personal- und Patientensicherheit, eignet sich die Fortbildung auch optimal zur Vorbereitung auf die Einrichtungsbefragung 2022 (für das Erfassungsjahr 2021).
Der Zugang zur Online-Fortbildung „Prävention postoperativer Wundinfektionen“ steht allen registrierten Ärzten kostenfrei zur Verfügung. Die Durchführung der Fortbildung wird etwa 45 Minuten beanspruchen und nach bestandener Lernerfolgskontrolle mit 2 CME-Punkten bewertet.
Sie finden die Online-Fortbildung auf der Internetseite des Deutschen Ärzteblatts
Darüber hinaus finden Sie weitere Unterstützungsangebote zur Umsetzung der allgemeingültigen Hygienemaßnahmen in Ihrer Praxis auf den Internetseiten Ihrer Kassenärztlichen Vereinigung oder dem Kompetenzzentrum Hygiene und Medizinprodukte der KV´en und der KBV unter www.hygiene-medizinprodukte.de
Quelle: Kompetenzzentrum Hygiene und Medizinprodukte der KV´en und der KBV