Anstellende Ärzte
Die Beschäftigung eines Arztes in Ihrer Praxis bietet vielfältige Vorteile und kann eine strategische Entscheidung für die Zukunft Ihrer vertragsärztlichen Praxis sein. Viele Praxisinhaber entscheiden sich aus verschiedenen Gründen für die Anstellung, sei es zur Entlastung im Praxisalltag, zur Erweiterung des Leistungsangebots oder zur langfristigen Sicherung der Praxisnachfolge.

Auch die Anstellung eines Arztes ist in Brandenburg an die Vorgaben der Bedarfsplanung gebunden, die den Versorgungsgrad in den jeweiligen Planungsbereichen abbildet.
In offenen Planungsbereichen
Hier ist eine Anstellung in der Regel problemlos möglich. Für einen angestellten Arzt kann ein weiterer Versorgugsauftrag beantragt werden, wodurch die Praxis vergrößert werden kann.
In gesperrten Planungsbereichen
Eine Anstellung ist in diesen Bereichen nur unter bestimmten Voraussetzungen möglich:
- Job-Sharing: Anstellender und angestellter Arzt müssen dabei dasselbe Fachgebiet haben. Die Anstellung erfolgt mit einer Leistungsbegrenzung, sodass das Leistungsvolumen der Praxis nicht erweitert werden kann.
- Teilung des Sitzes: Der zugelassene Arzt kann einen Teil seines Versorgungsauftrages über ein Nachbesetzungsverfahren ausschreiben lassen um auf den ausgeschriebenen Sitz jemanden anstellen zu können.
Die KVBB legt die Anrechnungsfaktoren für angestellte Ärzte fest, die sich nach der wöchentlichen Arbeitszeit, welche im Arbeitsvertrag vereinbart wurden, richten:
- bis zu 10 Stunden/Woche: Anrechnungsfaktor 0,25
- über 10 bis einschließlich 20 Stunden/Woche: Anrechnungsfaktor 0,5
- über 20 bis einschließlich 30 Stunden/Woche: Anrechnungsfaktor 0,75
- über 30 Stunden/Woche: Anrechnungsfaktor 1,0
Einschränkungen: Beachten Sie, dass ein niedergelassener Arzt grundsätzlich nicht mehr als drei vollzeitbeschäftigte Ärzte anstellen darf.
- Ärzte in Weiterbildung: Die Anstellung von Ärzten in Weiterbildung, nicht nur in der Allgemeinmedizin, wird in Brandenburg gezielt finanziell gefördert. Die KV Brandenburg bietet hierzu detaillierte Informationen und Unterstützungsprogramme an.
- Entlastungsassistenten: Im Rahmen der Praxisübergabe, aus Krankheitsgründen oder z.B. aufgrund der Wahrnehmung von Zeiten der Erziehung von Kindern kann eine Entlastungsassistenz eine Übergangszeit überbrücken und zur reibungslosen Fortführung der Versorgung beitragen.
Die KVBB bietet in bestimmten, als förderungswürdig eingestuften Regionen finanzielle Unterstützung für Anstellungen an. Informationen zu aktuellen Fördermöglichkeiten erhalten Sie über die Niederlassungsberatung der KVBB oder hier
Die Anstellung eines Arztes bedarf der Genehmigung durch den Zulassungsausschuss. Für die Antragstellung sind verschiedene Unterlagen erforderlich. Es ist entscheidend, dass auch alle genehmigungspflichtigen Leistungen für den angestellten Arzt beantragt werden, um eine ordnungsgemäße Abrechnung zu gewährleisten.
- Sozialversicherungsbeiträge: Beachten Sie die gesetzlichen Bestimmungen und Verantwortlichkeiten bezüglich der Sozialversicherungsbeiträge für angestellte Ärzte.
- Haftung und Versicherungen: Eine ausreichende Berufshaftpflichtversicherung ist für angestellte Ärzte unerlässlich. Klären Sie zudem Fragen zur Rechtschutzversicherung.
- Telematikinfrastruktur: Stellen Sie sicher, dass Ihr angestellter Arzt in die bestehende Telematikinfrastruktur der Praxis integriert wird.
- Qualitätszirkel und berufspolitische Vertretung: Die Teilnahme an Qualitätszirkeln und die aktive Beteiligung an der berufspolitischen Vertretung sind wichtige Aspekte der ärztlichen Tätigkeit.
Die KVBB bietet umfassende Beratungsleistungen, um Sie bei der Anstellung eines Arztes optimal zu unterstützen:
- Niederlassungsberatung: Umfassende Unterstützung bei vielen Fragen rund um die Anstellung bzw. Umstrukturierung der Praxis und die vertragsärztliche Tätigkeit.
- Betriebswirtschaftliche Beratung: Hilfestellung bei finanziellen und organisatorischen Fragen der Praxis.
- Abrechnungsberatung: Unterstützung bei allen Aspekten der Abrechnung von Leistungen.
- IT-Beratung: Unterstützung bei der technischen Ausstattung und Integration in die Telematikinfrastruktur.
- Seminar „Fachkollegen richtig anstellen“: Seminarprogramm
Kontaktieren Sie die Niederlassungsberatung der KVBB für eine individuelle Beratung und weitere Informationen.