Allgemein

Per Video zum Kinderarzt

Kassenärztliche Vereinigung Brandenburg etabliert digitalen kinderärztlichen Bereitschaftsdienst

Die Kassenärztliche Vereinigung Brandenburg (KVBB) bietet seit 1. Oktober einen landesweiten kinderärztlichen Bereitschaftsdienst per Videosprechstunde an.

Mit dem neuen Angebot sollen die Kolleginnen und Kollegen im allgemeinen ärztlichen Bereitschaftsdienst unterstützt werden, wenn sie eine schnelle pädiatrische Einschätzung brauchen. Für die kleinen Patientinnen und Patienten sowie ihre Eltern wird damit eine niedrigschwellige und ortsunabhängige kinderärztliche Beratung in den sprechstundenfreien Zeiten möglich.

Die kinderärztlichen Videosprechstunden im Bereitschaftsdienst werden mittwochs und freitags von 14 bis 19 Uhr angeboten. An Wochenenden, Feiertagen sowie am 24. und 31. Dezember werden sie von 9 bis 19 Uhr abgehalten.

Dienste buchen

Kinderärztinnen und -ärzte, die Dienste übernehmen wollen, buchen diese selbst über BD-Online, die Dienstplanungssoftware der KVBB. In dem Portal können Sie Dienste belegen, tauschen oder abgeben.

Bitte denken Sie bei der Buchung bitte auch jetzt schon an Weihnachten und den Jahreswechsel und tragen sich für Dienste an den Feier- und/oder Brückentagen ein.

Technische Voraussetzungen

Die Videosprechstunde läuft über die Software VIOMEDI. Für die Nutzung werden ein Bildschirm, eine Kamera, ein Mikrofon, ein Lautsprecher und eine stabile Internetverbindung gebraucht. Kinderärztinnen und -ärzte, die an dem neuen Video-Dienst teilnehmen wollen, erhalten von der KVBB die notwendigen Zugangsdaten per Post.

Die Videosprechstunde kann sowohl aus der Praxis als auch von zu Hause aus durchgeführt werden. Wichtig ist, dass die Datenschutzbestimmungen eingehalten und auf das eigene Praxisverwaltungssystem und die Telematikinfrastruktur zugegriffen werden können.

Video-Dienste abrechnen

Mittwochs und freitags können folgende Gebührenordnungspositionen (GOP) abgerechnet werden:

GOP

Leistungsinhalt

01210

Arzt-Patienten-Kontakt im Rahmen einer Videosprechstunde im organisierten Not(-fall)dienst

01450

Arzt-Patienten-Kontakt im Rahmen einer Videosprechstunde gemäß Anlage 31b zum BMV-Ä bei Kontaktaufnahme durch den Patienten

01214

Weiterer persönlicher oder anderer Arzt-Patienten-Kontakt gemäß 4.3.1 der Allgemeinen Bestimmungen im organisierten Not(-fall)dienst

Für Einsätze an Wochenenden und Feiertagen gelten diese GOP:

GOP

Leistungsinhalt

01212

Arzt-Patienten-Kontakt im Rahmen einer Videosprechstunde im organisierten Not(-fall)dienst

01450

Arzt-Patienten-Kontakt im Rahmen einer Videosprechstunde gemäß Anlage 31b zum BMV-Ä bei Kontaktaufnahme durch den Patienten

01216

Weiterer persönlicher oder anderer Arzt-Patienten-Kontakt gemäß 4.3.1 der Allgemeinen Bestimmungen im organisierten Not(-fall)dienst

So funktioniert die kinderärztliche Videosprechstunde für Patienten

Braucht ihr akut krankes Kind zu sprechstundenfreien Zeiten medizinische Hilfe, rufen Eltern die kostenfreie Nummer für den ärztlichen Bereitschaftsdienst 116117 an. Sie erreichen darüber die KVBB-Koordinierungsstelle in Potsdam. Medizinisch geschultes Personal nimmt den Anruf entgegen und entscheidet, ob die jeweiligen Beschwerden ein Fall für den Rettungsdienst (Notfall), die Bereitschaftspraxis oder aber die kinderärztliche Videosprechstunde ist.

Kommt die Videosprechstunde in Frage, erhalten Eltern von der Koordinierungsstelle einen Einladungslink per E-Mail oder SMS. Über diesen können sie sich in die Videosprechstunde einwählen. Dies ist über Smartphone, Tablet oder PC mit Lautsprecher und Mikrofon möglich.