Qualitätssicherung
Die Sicherung und Verbesserung der Qualität ärztlicher Tätigkeit ist eine der wichtigsten Voraussetzungen für eine patienten- und bedarfsgerechte, fachlich qualifizierte und wirtschaftliche Versorgung auf hohem Leistungsniveau.
Alle an der ärztlichen/psychotherapeutischen Versorgung Beteiligten sind gesetzlich zur Qualitätssicherung verpflichtet. Zusätzlich werden in Form von leistungsbezogenen Richtlinien und Qualitätssicherungs-Vereinbarungen die Voraussetzungen an die fachliche Qualifikation, die apparativ-technischen, räumlichen, organisatorischen und hygienischen Anforderungen definiert. Durch entsprechende Genehmigungsverfahren werden die notwendigen Eingangs-Voraussetzungen und Auflagen zur Aufrechterhaltung geprüft.
- 
                        
                            Genehmigungspflichtige / Anzeigepflichtige Leistungen
- 
                        
                            Hygiene
- 
                        
                            Qualitätszirkel
- 
                        
                            Kommissionen
- 
                        
                            Qualitätsbericht
- 
                        
                            Qualitätsmanagement
- 
                        
                            FortbildungspflichtFortbildungsverpflichtung nach § 95d SGB V
- 
                        
                            sQS und oKFESektorenübergreifende Qualitätssicherung und Qualitätssicherung im Rahmen der organisierten Krebsfrüherkennungsprogramme
