Transparenzveröffentlichung Strukturfonds
Teilfonds A:
Aus dem Strukturfonds Teil A erhielten im Jahr 2021 384 Medizinstudierende eine finanzielle Unterstützung für die Ableistung von Famulaturen, Blockpraktika, Praxistagen und Tertialen des Praktischen Jahres im ambulanten Bereich.
Für die Betreuung von 297 Studierenden und 144 Ärzten in Weiterbildung erhielten die betreuenden Ärzte eine Aufwandsentschädigung.
Ein sogenanntes Überbrückungsgeld erhielten 17 Praxen. Dies wird für die Beschäftigung von ehemals in Brandenburg geförderten Ärzten in Weiterbildung gezahlt, um die Zeit zwischen Facharztabschluss und Aufnahme einer ambulanten Tätigkeit zu überbrücken.
Und 15 Ärzte erhielten eine Kostenerstattung für Weiterbildungskurse.
Teilfonds B:
Im Land Brandenburg wurden in 8 Förderregionen 13 Praxen aus dem Strukturfonds Teil B unterstützt. Die Unterstützung teilt sich wie folgt auf:
- 7 Praxisübernahmen (7 x Hausärzte)
- 2 Neugründungen (2 x Hausärzte)
- 2 Anstellungen (2 x Hausärzte)
- 1 Anstellung in der Zweigpraxis (Dermatologie)
- 1 Zweigpraxis (Augenheilkunde)
Aus dem Strukturfonds Teil A erhielten im Jahr 2020 302 Medizinstudierende eine finanzielle Unterstützung für die Ableistung von Famulaturen, Blockpraktika, Praxistagen und Tertialen des Praktischen Jahres im ambulanten Bereich. Ein sogenanntes Überbrückungsgeld erhielten 24 Praxen. Dies wird für die Beschäftigung von ehemals in Brandenburg geförderten Ärzten in Weiterbildung gezahlt, um die Zeit zwischen Facharztabschluss und Aufnahme einer ambulanten Tätigkeit zu überbrücken.
Im Rahmen der Facharztweiterbildung erhielten 18 ehemalige Ärzte in Weiterbildung eine Kostenerstattung für Weiterbildungskurse. Diese wurden im Rahmen der Facharztweiterbildung vorgenommen.
Für die Betreuung von Medizinstudierenden und Ärzten in Weiterbildung haben 428 ambulant tätige Ärzte eine Aufwandsentschädigung erhalten.
Im Land Brandenburg wurden in 9 Förderregionen 14 Praxen aus dem Strukturfonds Teil B unterstützt. Die Unterstützung teilt sich wie folgt auf:
- 7 Praxisübernahmen (6 x Hausärzte, 1 x Hautarzt)
- 3 Neugründungen (2 x Hausärzte, 1 x Kinderarzt)
- 4 Anstellungen (3 x Hausärzte, 1 x Augenarzt
Verwendung der Finanzmittel des Teilfonds A :
Im Rahmen der Sicherstellung hat die KVBB 380 Medizinstudierenden eine finanzielle Unterstützung für die Ableistung von Famulaturen, Blockpraktika, Praxistagen und Tertialen des Praktischen Jahres im ambulanten Bereich gezahlt.
Ein sogenanntes Überbrückungsgeld erhielten 25 Praxen. Dieses wird für die Beschäftigung von Ärzten gewährt, die vorher als Ärzte in Weiterbildung durch die KVBB gefördert wurden und wird einmalig für die Zeit zwischen Facharztabschluss und Aufnahme einer ambulanten Tätigkeit gewährt.
10 ehemalige Ärzte in Weiterbildung erhielten eine anteilige Kostenerstattung für Weiterbildungskurse, die im Rahmen der Facharztweiterbildung absolviert wurden. Eine Aufwandsentschädigung für die Betreuung von Medizinstudierenden und Ärzten in Weiterbildung haben 475 ambulant tätige Ärzte erhalten.
Im Rahmen des Teilfonds B wurden 17 Praxen in 12 Förderregionen unterstützt. Dies verteilt sich auf:
- 4 Praxisübernahmen (3 x Hausärzte, 1 x Augenarzt)
- 9 Neugründungen (9 x Hausärzte)
- 4 Anstellungen (3 x Hausärzte, 1 x Kinderarzt).
Diese Maßnahmen wurden durch den Strukturfonds im Jahr 2019 ermöglicht, der zu gleichen Teilen aus Mitteln der Brandenburgischen Ärzte und der Gesetzlichen Krankenkassen gebildet wurde.