Ärztliche Bereitschaftspraxis in Nauen hat neue Sprechzeiten
Räume befinden sich in modernisierter Notfallversorgung
Gemeinsame Pressemitteilung Havelland Kliniken GmbH und Kassenärztliche Vereinigung Brandenburg
Die ärztliche Bereitschaftspraxis der Kassenärztlichen Vereinigung Brandenburg (KVBB) an der Klinik Nauen der Havelland Kliniken nimmt ab 4. August ihren Betrieb in frisch sanierten Räumen auf. Die Praxis befindet sich in unmittelbarer Nähe der umgebauten Notfallversorgung. Mit dem Umzug ändern sich auch die Öffnungszeiten: Mittwochs und freitags ist die Bereitschaftspraxis jetzt länger geöffnet als bisher.
Die neuen Öffnungszeiten der ärztlichen Bereitschaftspraxis in Nauen
Mittwoch, Freitag 14 bis 21 Uhr
Wochenende, Feiertage sowie 24. und 31.12. 9 bis 19 Uhr
In der ärztlichen Bereitschaftspraxis erhalten Patienten medizinische Hilfe bei akuten, aber nicht lebensbedrohlichen Erkrankungen zu den Zeiten, in denen Arztpraxen in der Regel geschlossen sind. Für die Behandlung in der Bereitschaftspraxis brauchen Patienten nur ihre Krankenversicherungskarte mitzubringen.
„Mit den längeren Öffnungszeiten in unserer Bereitschaftspraxis verbessern wir für die Menschen in Nauen und Umgebung das Versorgungsangebot im ärztlichen Bereitschaftsdienst weiter“, betont Dipl.-Med. Andreas Schwark, stellvertretender Vorsitzender des Vorstands der KVBB. „In den modernisierten Praxisräumen finden die diensthabenden Ärztinnen und Ärzte sehr gute Arbeitsbedingungen vor, die gemeinsame Anmeldung ist der zentrale Anlaufpunkt für die Patienten.“
„Mit umfangreichen Investitionen in Gebäude und Technik konnten optimale Arbeitsbedingungen für das neue Notfallzentrum in der Klinik Nauen geschaffen werden. Damit sind gute Voraussetzungen für ein integratives Zusammenwirken von ambulanter und stationärer Versorgung der Patienten im Havelland gegeben“, betont Geschäftsführer der Havelland Kliniken GmbH, Jörg Grigoleit.
Hintergrund ärztlicher Bereitschaftsdienst
Damit die Brandenburger auch abends, an Wochenenden oder Feiertagen nicht ohne ärztliche Hilfe auskommen müssen, beteiligen sich die Brandenburger Vertragsärzte neben der Arbeit in ihren Praxen am ärztlichen Bereitschaftsdienst.
Bei akuten nicht lebensbedrohlichen Erkrankungen erreichen Patienten den ärztlichen Bereitschaftsdienst unter der bundesweit gültigen kostenfreien Rufnummer 116117.
Alle Anrufe an die 116117 aus der Region gehen zentral in der KVBB-Koordinierungsstelle in Potsdam ein. Die medizinisch geschulten Mitarbeiter nehmen die Anrufe entgegen, beraten die Patienten und koordinieren für diese die individuell richtige Versorgung. Dabei wird insbesondere auch auf die ärztliche Bereitschaftspraxis verwiesen.