Arzt gesucht? Arzt gefunden!
Vertragsärzteschaft ist rund um die Uhr für die Patienten da
Pressemitteilung
Bauchschmerzen am Donnerstagvormittag? Oder Schnupfen am Wochenende? Patienten mit akuten Erkrankungen erhalten jederzeit medizinische Hilfe durch die Vertragsärzteschaft im Land Brandenburg.
Zu den üblichen Praxissprechzeiten sind knapp 4.000 Vertragsärztinnen und -ärzte für die Patientinnen und Patienten da. Der Wunscharzt in der Nähe lässt sich schnell und einfach über www.kvbb-arztsuche.de finden. Darüber hinaus unterstützt die Terminservicestelle der Kassenärztlichen Vereinigung Brandenburg unter der Rufnummer 116117 gesetzlich Krankenversicherte bei der Vermittlung eines Facharzttermins oder bei der Hausarzt- und Kinderarztsuche. Gleiches gilt für die Vermittlung von Terminen für ein Erstgespräch bei einem Psychotherapeuten in einer psychotherapeutischen Sprechstunde. Somit sind alle wichtigen Strukturen vorhanden und müssen von den Patienten nur genutzt werden.
Außerhalb der üblichen Sprechzeiten ist die 116117 für Hilfesuchende die bundesweite Bereitschaftsdienstnummer. Hier werden sie von qualifizierten Mitarbeitern beraten und bei Bedarf in eine der landesweit 18 ärztlichen Bereitschaftspraxen gesteuert. Darüber hinaus erreichen sie im Bedarfsfall über die Rufnummer ihren zuständigen Bereitschaftsarzt. Für die Patienten ist der Anruf kostenfrei.
Die Zeiten des ärztlichen Bereitschaftsdienstes sind:
- montags, dienstags, donnerstags: 19 bis 7 Uhr
- mittwochs, freitags: 13 bis 7 Uhr
- Wochenende: samstags 7 Uhr bis montags 7 Uhr
- Feiertage: 7 Uhr bis 7 Uhr des auf den Feiertag folgenden Arbeitstages
Daneben gibt es regional verschiedene fachgebietsbezogene Bereitschaftsdienste. Alle Details dazu sind hier zu finden.
„Die Kolleginnen und Kollegen sind rund um die Uhr für die Brandenburgerinnen und Brandenburger da. Über die 116117 erhalten Patienten genau die Hilfe, die medizinisch notwendig ist. Medizinisch geschultes Personal bewertet und disponiert die Anrufe. Hier arbeiten wir auch eng mit den Leitstellen zusammen. Möglicherweise lebensbedrohliche Notfälle werden von uns auf Knopfdruck direkt an die 112 weitergegeben. Gleichzeitig übergeben die Leitstellen weniger bedrohliche Fälle direkt an uns. Das entlastet das Rettungssystem im Land Brandenburg“, sagt MUDr./ČS Peter Noack, Vorstandsvorsitzender der Kassenärztlichen Vereinigung Brandenburg. „Vor allem die ärztlichen Bereitschaftspraxen sind wichtige Anlaufpunkte für die Patienten. Sie entlasten gleichzeitig die Notaufnahmen der Krankenhäuser von nicht lebensbedrohlichen Fällen.“
Adressen und Öffnungszeiten der 18 ärztlichen Bereitschaftspraxen