Weiterbildungsnetzwerke Allgemeinmedizin
Um die Rahmenbedingungen in der Weiterbildung zum Facharzt für Allgemeinmedizin zu verbessern, wurden im Land Brandenburg Weiterbildungsnetzwerke ins Leben gerufen.
Diese Netzwerke sind Zusammenschlüsse stationärer und ambulanter Einrichtungen mit dem Ziel, eine strukturierte und kontinuierliche Weiterbildung anzubieten, die auf die Belange der angehenden Fachärztinnen und Fachärzte abgestimmt sind.
Dieses Angebot soll optimal auf die Facharztprüfung sowie auf die künftige fachärztliche Tätigkeit vorbereiten.
                    Die Vorteile für angehende Fachärztinnen und Fachärzte:
- Der organisatorische Aufwand für eine selbständige Zusammenstellung der einzelnen Weiterbildungsabschnitte wird deutlich minimiert.
 - Die Suche nach Anschlussweiterbildungsstellen fällt weg, Mehrfachbewerbungen während der Weiterbildung entfallen somit ebenfalls.
 - Mögliche Leerlaufzeiten zwischen den Weiterbildungsabschnitten werden durch gemeinsam festgelegte Rotationpläne vermieden und es entsteht mehr Planungssicherheit.
 - Angehende Fachärztinnen und Fachärzte können sich durch den geringeren Organisationsaufwand voll und ganz auf die Weiterbildung konzentrieren.
 - Durch das auf eine Region konzentrierte Angebot entfällt die Notwendigkeit von Umzügen.
 - In den Weiterbildungsnetzwerken bekommen Sie Zugang zu verschiedenen Zusatzangeboten (Stammtische, Schulungen und Seminare, Unterstützung bei Kinderbetreuung und Wohnplatzsuche, Mobilitätsangebote, etc.).
 
Unten aufgeführt finden Sie alle Weiterbildungsnetzwerke in Brandenburg mit sämtlichen Detailinformationen und Kontaktdaten.
Ansprechpartner*in/Netzwerkkoordinator*in/Koordinierungsteam
Beatrice Hertel
 Netzwerkkoordinatorin
 Mobil: 01517 4638301
 Telefon: 03375 288-5179
 beatrice.hertel@sana.de
 www.weiterbildungsnetzwerk-dahmespreewald.de
Instagram: weiterbildungsnetzwerk_lds
In den folgenden Fachgebieten kann die komplette Weiterbildung absolviert werden:
 Allgemeinmedizin, Innere Medizin, Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Gastroenterologie, Kinder- und Jugendheilkunde, Orthopädie und Unfallchirurgie
Beteiligte Netzwerkpartner
MVZ Die Internistinnen im Zentrum GmbH
 Fr. Dr. Katja Klugewitz
 FÄ f. Innere Medizin und Gastroenterologie
 Friedrich-Engels-Str. 23b
 15711 Königs Wusterhausen
 www.die-internistinnen-im-zentrum.de 
Praxis Dr. med. Benjamin Möpert und Dipl.-Med. Hayk-Sten Möpert
 FÄ f. Allgemeinmedizin und Innere Medizin
 Lindenstr. 43
 15757 Halbe
 www.praxis-möpert.de  
Praxis Susanne Scheiner
 FÄ f. Orthopädie und Unfallchirurgie
 Freiheitstr. 98
 15745 Wildau
 www.gesundheitszentrum-wildau.de 
Praxis Dr. med. Jana Knieschke 
 FÄ f. Allgemeinmedizin 
 Dorfstr. 18 a 
 15910 Schlepzig
Praxis Dipl.-Med. Mathias Kohlick
 FA f. Innere Medizin
 Neu Bückchener Str. 1
 15913 Märkische Heide OT Gr. Leuthen
 www.arztpraxis-kohlick.de 
Praxis Dr. med. Michael Liebold
 FA f. Urologie
 Johannes-R.-Becher-Str. 24
 15711 Königs Wusterhausen
 www.dr-liebold.de 
Praxis Dr. med. Andreas Funke
 FA f. Neurologie
 Schlossplatz 8
 15711 Königs Wusterhausen
 www.neurologie-funke.de 
Praxis Ulrike Feder
 FÄ f. Kinder- und Jugendmedizin
 Freiheitsstr. 98
 15745 Wildau
 www.gesundheitszentrum-wildau.de 
Praxis für Gefäßmedizin Anja Rösner
 FÄ f. Innere Medizin und Angiologie
 Köpenicker Str. 29
 15711 Königs Wusterhausen
 www.angio-kw.de
Praxis Dr. med Milko Angelov
 FA für Orthopädie
 Cottbuser Str. 12
 15711 Königs Wusterhausen
 www.dr-angelov.de
Praxis Dr. med. Doreen Sharav
 FÄ für Dermatologie und Allergologie
 Karl-Marx-Str. 22
 15926 Luckau
 www.hautarzt-luckau.de
Praxis Dr. med. Jana Groß
 FÄ für Allgemeinmedizin
 Bahnhofstr. 11
 15732 Eichwalde
Praxis Dr. med. Winfried Höhn
 FA für Orthopädie, Unfallchirurgie und Chirurgie
 Eichenallee 4
 15711 Königs Wusterhausen
 www.ouch-facharztpraxis.de
Praxis Dr. med. Holger Domann
 FA für Allgemeinmedizin
 Hauptstr. 6
 15938 Golßen
Praxis Sebastian Wree
 FA für Allgemeinmedizin
 Berliner Chaussee 2
 15749 Mittenwalde in der Mark
 www.hausarztpraxis-mittenwalde.de
und
Hauptstr. 13
 15741 Bestensee
 www.hausarztpraxis-bestensee.de
Praxis Heidrun Radke
 FÄ für Innere Medizin, Hausärztliche Versorgung und Palliativmedizin
 Johannes-Robert-Becher Str. 24
 15711 Königs Wusterhausen
 03375 296468
 www.praxis-radke.de
MVZ Dahme-Spreewald GmbH
 Standorte Königs Wusterhausen und Lübben
 www.klinikum-ds.de
Achenbach-Krankenhaus 
 Köpenicker Str. 29
 15711 Königs Wusterhausen
 www.klinikum-ds.de 
Spreewaldklinik Lübben
 Schillerstraße 29
 15907 Lübben (Spreewald)
 www.klinikum-ds.de 
Evangelisches Krankenhaus Luckau
 Berliner Str. 24
 15926 Luckau
 www.diakonissenhaus.de 
Asklepios Fachklinikum Lübben
 Fachklinikum für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie, Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie
 Luckauer Str. 17
 15907 Lübben (Spreewald)
 www.asklepios.com
Reha-Zentrum Lübben
 Fachklinik für Orthopädie und Onkologie
 Postbautenstr. 50
 15907 Lübben (Spreewald)
 www.rehazentrum.com
Zusatzangebote des WBNW
- Übernachtungsmöglichkeiten vorhanden bzw. Unterstützung bei Wohnortsuche
 - Zusätzliche Fördermöglichkeiten durch Kommune, Landkreis, etc.
 - Anschließende Anstellung/Praxisübernahme möglich
 - Zusätzliche Fortbildungsmöglichkeiten
 - Freistellung für Fortbildungen (bspw. beim Kompetenzzentrum Weiterbildung Brandenburg)
 - Unterstützung bei der Arbeitsplatzsuche für Partner/in, Kitaplatzsuche, Immobiliensuche
 - Mobilitätsangebote (Jahreskarte ÖPNV, Dienstrad-Leasing, etc.)
 - Stammtisch und kostenfreie Teilnahme an Netzwerkveranstaltungen
 - VR-Projekt „Lerni“ zur Förderung des Fachspracherwerbs für Ärztinnen und Ärzte aus dem Ausland
 
Vorhandene Weiterbildungsbefugnisse
ambulant
- 24 Monate Allgemeinmedizin
 - 24 Monate Haut- und Geschlechtskrankheiten
 - 18 Monate Innere Medizin (12 Monate anrechenbar auf WB Allgemeinmedizin)
 - 12 Monate Innere Medizin und Gastroenterologie
 - 12 Monate Innere Medizin und Angiologie
 - 24 Monate Kinder- und Jugendmedizin
 - 24 Monate Neurologie
 - 18 Monate Orthopädie und Unfallchirurgie
 - 24 Monate Urologie
 - ZB Allergologie (mit eingeschränktem Leistungsspektrum)
 
stationär
- 24 Monate Allgemeinchirurgie (6-monatige Pflichtweiterbildungsabschnitte Notfallaufnahme und Intensivmedizin möglich)
 - 48 Monate Anästhesiologie
 - 60 Monate Frauenheilkunde und Geburtshilfe
 - 24 Monate Gefäßchirurgie (6-monatige Pflichtweiterbildungsabschnitte Notfallaufnahme und Intensivmedizin möglich)
 - 42 Monate Innere Medizin (6-monatige Pflichtweiterbildungsabschnitte Notfallaufnahme und Intensivmedizin möglich)
 - 18 Monate Innere Medizin und Hämatologie und Onkologie
 - 36 Monate Innere Medizin und Angiologie
 - 24 Monate Innere Medizin und Gastroenterologie (6-monatige Pflichtweiterbildungsabschnitte Notfallaufnahme und Intensivmedizin möglich)
 - 36 Monate Innere Medizin und Geriatrie
 - 30 Monate Innere Medizin und Kardiologie (6-monatige Pflichtweiterbildungsabschnitte Notfallaufnahme und Intensivmedizin möglich)
 - 48 Monate Kinder- und Jugendmedizin (davon 6 Monate in der intensivmedizinischen Versorgung von Kindern und Jugendlichen)
 - 60 Monate Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie
 - 60 Monate Orthopädie und Unfallchirurgie (6-monatige Pflichtweiterbildungsabschnitte Notfallaufnahme und Intensivmedizin möglich)
 - 30 Monate Physikalische und Rehabilitative Medizin
 - 48 Monate Psychiatrie und Psychotherapie
 - … Monate Radiologie (Befugnisantrag in Bearbeitung)
 - 54 Monate Urologie
 - 48 Monate Viszeralchirurgie (6-monatige Pflichtweiterbildungsabschnitte Notfallaufnahme und Intensivmedizin möglich)
 - 12 Monate SP Neonatologie
 - ZB Allergologie (volles Leistungsspektrum)
 - 18 Monate ZB Geriatrie
 - 18 Monate ZB Kinder- und Jugend-Pneumologie
 - 24 Monate ZB Klinische Akut- und Notfallmedizin
 - 12 Monate ZB Intensivmedizin
 - 6 Monate ZB Palliativmedizin
 - 12 Monate ZB Proktologie
 - 24 Monate ZB Spezielle Orthopädische Chirurgie
 - 24 Monate ZB Spezielle Unfallchirurgie
 - 18 Monate ZB Spezielle Orthopädische Chirurgie
 - 12 Monate ZB Spezielle Schmerztherapie
 
Ansprechpartner*in/Netzwerkkoordinator*in/Koordinierungsteam
Hausärztlicher Bereich
 Dr. med. Andreas Krukenberg
 FA f. Allgemeinmedizin
 03323 460237
 praxis@drkrukenberg.com 
 www.drkrukenberg.de
Stationärer Bereich
 Jutta Grunert
 Oberärztin Havelland Kliniken
  jutta.grunert@havelland-kliniken.de
 www.havelland-kliniken.de
Beteiligte Netzwerkpartner
MVZ Falkensee
 Dallgower Str. 9
 14612 Falkensee
 www.havelland-kliniken.de
MVZ Nauen
 Ketziner Str.13A
 14641 Nauen
 www.havelland-kliniken.de
MVZ Gesundheitszentrum Premnitz
 Gerhart-Hauptmann-Str. 1
 14727 Premnitz
 www.havelland-kliniken.de
Praxis Dr. med. Andreas Krukenberg 
 FA f. Allgemeinmedizin
 Rosa-Luxemburg-Allee 30
 14641 Wustermark OT Elstal
 www.drkrukenberg.de
Praxis Dr. med. Robby Jörg Zschoyan
 FA f. Allgemeinmedizin
 Thiemannstr. 59 
 14662 Friesack
Praxis Dr. med. Johannes Hubbe
 FA f. Orthopädie u. Unfallchirurgie  
 Paracelsusstr. 3
 14712 Rathenow
 www. orthopaedie-havelland.de
Praxis Dr. med. Sabine Schorr
 FÄ f. Innere Medizin
 Friedhofsweg 10
 14712 Rathenow
Praxis Dr. med. Walter Mildenberger
 FA f. Innere Medizin
 Poststraße 41
 14612 Falkensee
 www.hausarzt-mildenberger.de
Praxis Dr. med. Antonia Stahl
 FÄ f. Allgemeinmedizin
 Bahnstraße 5-7
 14612 Falkensee
 www.stahlfasten.de
Praxis Michael Batsch
 FA f. Allgemeinmedizin
 Karl-Marx-Str. 68
 14612 Falkensee
Praxis Christian Siggemann
 FA f. Innere Medizin
 Forstweg 42 A
 14656 Brieselang
 www.praxis-siggemann.de
Praxis Claudia Wolf
 FÄ f. Kinder- und Jugendmedizin
 Bahnhofstraße 64
 14612 Falkensee
 www.kinderarzt-falkensee.de
Praxis Dr. med. Julia Horst
 FÄ f. Allgemeinmedizin
 Hauptstraße 20
 14624 Dallgow
 www.praxis-horst.de
Havelland Kliniken GmbH
 Standort Nauen
 Ketziner Straße 21
 14641 Nauen
 www.havelland-kliniken.de
Havelland Kliniken GmbH
 Standort Rathenow
 Forststraße 45
 14712 Rathenow
 www.havelland-kliniken.de
Landkreis Havelland
 Gesundheitsamt
 Forststr. 45, Haus A
 14712 Rathenow
 www.havelland.de
Zusatzangebote des WBNW
- Zusätzliche Fördermöglichkeiten durch Kommune (Stipendium)
 - Anschließende Anstellung/Praxisübernahme möglich
 - Zusätzliche Fortbildungsmöglichkeiten oder Freistellung für zusätzliche Fortbildungen
 - Mobilitätsangebote auf Anfrage möglich (Bezuschussungen ÖPNV, Dienstrad)
 
Vorhandene Weiterbildungsbefugnisse
ambulant
- 24 Monate Allgemeinmedizin
 - 12 Monate Innere Medizin
 - 24 Monate Kinder- und Jugendmedizin (32 Stunden/Woche)
 - 18 Monate Orthopädie und Unfallchirurgie
 - 6 Monate Allgemeinchirurgie
 - 18 Monate Arbeitsmedizin
 
stationär
- … Monate Allgemeinchirurgie (Befugnisantrag in Bearbeitung)
 - 48 Monate Anästhesiologie
 - ... Monate Frauenheilkunde und Geburtshilfe (Befugnisantrag in Bearbeitung)
 - 36 Monate Innere Medizin
 - 30 Monate Innere Medizin und Gastroenterologie
 - 36 Monate Innere Medizin und Geriatrie
 - 36 Monate Innere Medizin und Kardiologie
 - 18 Monate Kinder- und Jugendmedizin
 - ... Monate Orthopädie und Unfallchirurgie (Befugnisantrag in Bearbeitung)
 - 48 Monate Psychiatrie und Psychotherapie
 - ... Monate Urologie (Befugnisantrag in Bearbeitung)
 - 48 Monate Viszeralchirurgie
 - 12 Monate ZB Diabetologie
 - 18 Monate ZB Geriatrie
 - 24 Monate ZB Klinische Akut- und Notfallmedizin
 - 12 Monate ZB Intensivmedizin
 - 12 Monate ZB Proktologie
 - ... Monate ZB Spezielle Unfallchirurgie (Befugnisantrag in Bearbeitung)
 - ZB Spezielle Viszeralchirurgie
 
Ansprechpartner*in/Netzwerkkoordinator*in/Koordinierungsteam
Ambulanter Bereich
Dipl.-Verw. Wiss. Charlotte Bettina Boettcher, MBA
 Geschäftsführung MZL GmbH
 03542 871 171
 boettcher@mzl-gmbh.de
 www.mzl-gmbh.de
Stationärer Bereich
Dipl.-Med. Frank Schwertfeger
 Chefarzt Kardiologie/Angiologie/Pulmologie
 03546 75-641
 frank.schwertfeger@sana.de
 www.klinikum-ds.de
Beteiligte Netzwerkpartner
Medizinische Zentrum Lübbenau GmbH
 Dipl.-Verw. Wiss. Charlotte Bettina Boettcher, MBA
 Geschäftsführung
 Robert-Koch-Str. 45
 03222 Lübbenau/Spreewald
 www.mzl-gmbh.de
Spreewaldklinik Lübben
Schillerstraße 29
 15907 Lübben (Spreewald)
 www.klinikum-ds.de
Zusatzangebote des WBNW
- Übernachtungsmöglichkeiten vorhanden bzw. Unterstützung bei Wohnortsuche
 - Auf Wunsch stellen wir den Kontakt zu lokalen Schulen und Kindertageseinrichtungen, etc. her
 - Anschließende Anstellung und/oder Praxisübernahme in Lübbenau möglich
 - Freistellung für Fortbildungen (bspw. beim Kompetenzzentrum Weiterbildung Brandenburg)
 - Zusätzliche Fortbildungsmöglichkeiten
 - Unterstützung bei der Arbeitsplatzsuche für Partner/in
 - Unterstützung bei der Kitaplatzsuche
 - Finanzielle Unterstützung (Bezuschussungen bei Fahrtkosten, Stipendien, sonst. Finanzierungsangebote)
 - Mobilitätsangebote (Jahreskarte ÖPNV, Dienstrad-Leasing, etc.)
 - Ort sucht Arzt: Lübbenau/Spreewald
 
Vorhandene Weiterbildungsbefugnisse
ambulant
- 24 Monate Allgemeinmedizin
 - 12 Monate Orthopädie und Unfallchirurgie
 - 6 Monate Allgemeinchirurgie
 
stationär
- 24 Monate Allgemeinchirurgie (6-monatige Pflichtweiterbildungsabschnitte Notfallaufnahme und Intensivmedizin möglich)
 - 48 Monate Anästhesiologie
 - 42 Monate Frauenheilkunde und Geburtshilfe
 - 42 Monate Innere Medizin (6-monatige Pflichtweiterbildungsabschnitte Notfallaufnahme und Intensivmedizin möglich)
 - 30 Monate Innere Medizin und Angiologie
 - 24 Innere Medizin und Gastroenterologie (6-monatige Pflichtweiterbildungsabschnitte Notfallaufnahme und Intensivmedizin möglich)
 - 30 Monate Innere Medizin und Kardiologie
 - 48 Monate Kinder- und Jugendmedizin
 - 60 Monate Orthopädie und Unfallchirurgie (6-monatige Pflichtweiterbildungsabschnitte Notfallaufnahme und Intensivmedizin möglich)
 - Radiologie (Befugnisantrag in Bearbeitung)
 - 36 Monate Viszeralchirurgie
 - 24 Monate ZB Klinische Akut- und Notfallmedizin
 - 12 Monate ZB Intensivmedizin
 - 6 Monate ZB Palliativmedizin
 - 12 Monate ZB Proktologie
 - 24 Monate ZB Spezielle Orthopädische Chirurgie
 - 24 Monate ZB Spezielle Unfallchirurgie
 
Ansprechpartner*in/Netzwerkkoordinator*in/Koordinierungsteam
Geschäftsführung Krankenhaus Märkisch-Oderland
 03341 / 52-22 151
 www.krankenhaus-mol.de
In den folgenden Fachgebieten kann die komplette Weiterbildung absolviert werden:
 Allgemeinmedizin, Innere Medizin, Chirurgie, Orthopädie/Unfallchirurgie, Anästhesie, Physikalische und Rehabilitative Medizin
Beteiligte Netzwerkpartner
MVZ Märkisch Oderland GmbH
 Prötzeler Chaussee 5
 15344 Strausberg
 www.mvz-mol.de
Praxis Dr. med. Stefanie Theuer
 FÄ f. Allgemeinmedizin
 Robert-Koch-Str. 6
 15306 Seelow
Praxis Dr. med. Sigrun Voß
 FÄ f. Allgemeinmedizin
 Karl-Marx-Str. 2
 16259 Bad Freienwalde
Krankenhaus Märkisch Oderland
 Standorte Strausberg und Wriezen
 www.krankenhaus-mol.de
Krankenhaus Seelow
 Robert-Koch-Straße 7-15
 15306 Seelow
 www.krankenhaus-seelow.de
Fachklinik und Moorbad Bad Freienwalde
 Gesundbrunnenstraße 33
 16259 Bad Freienwalde
 www.reha-freienwalde.de
Zusatzangebote des WBNW
- Übernachtungsmöglichkeiten vorhanden bzw. Unterstützung bei Wohnortsuche
 - Bezahlung nach Tarif
 - Anschließende Anstellung möglich und gewünscht
 - Unterstützung bei der Kitaplatzsuche
 
Vorhandene Weiterbildungsbefugnisse
ambulant
- 24 Monate Allgemeinmedizin
 - 12 Monate Innere Medizin, anrechenbar auf Innere Medizin und Allgemeinmedizin
 - … Monate Orthopädie und Unfallchirurgie
 
stationär
- 42 Monate Anästhesiologie (davon 12 Monate Intensivmedizin)
 - … Monate Frauenheilkunde und Geburtshilfe (Befugnisantrag in Bearbeitung)
 - 36 Monate Innere Medizin (6-monatige Pflichtweiterbildungsabschnitte Notfallaufnahme und Intensivmedizin möglich)
 - 36 Monate Innere Medizin und Gastroenterologie (6-monatige Pflichtweiterbildungsabschnitte Notfallaufnahme und Intensivmedizin möglich)
 - … Monate Innere Medizin und Kardiologie (Befugnisantrag in Bearbeitung)
 - 48 Monate Orthopädie und Unfallchirurgie (6-monatige Pflichtweiterbildungsabschnitte Notfallaufnahme und Intensivmedizin möglich)
 - 48 Monate Viszeralchirurgie (6-monatige Pflichtweiterbildungsabschnitte Notfallaufnahme und Intensivmedizin möglich)
 - 12 Monate ZB Diabetologie
 - 12 Monate ZB Intensivmedizin
 - 24 Monate ZB Klinische Akut- und Notfallmedizin
 - 6 Monate ZB Palliativmedizin
 - 12 Monate ZB Proktologie (Weiterbildung nur in 32h/Woche möglich)
 - 18 Monate ZB Spezielle Unfallchirurgie
 - ZB Spezielle Viszeralchirurgie (mit eingeschränktem Leistungsspektrum)
 - 12 Monate ZB Spezielle Schmerztherapie
 
Ansprechpartner*in/Netzwerkkoordinator*in/Koordinierungsteam
Frau Dr. med. Tina Lutsch 
 FÄ f. Allgemeinmedizin und Netzwerkkoordinatorin
 Tel.: 033843 51294
 praxisteam@hausaerzte-niemegk.de
Beteiligte Netzwerkpartner
BAG Dr. med. Tina Lutsch und Enrico Bank
 FÄ f. Allgemeinmedizin und FA f. Innere Medizin
 Praxis an der alten Waage
 Wittenberger Straße 15 A
 14823 Niemegk
 www.hausaerzte-niemegk.de
Praxis Dr. med. Eva-Maria Schulze-Köhn 
 FÄ f. Innere Medizin, Palliativmedizin
 Brücker Landstraße 3
 14806 Bad Belzig
 www.hausarzt-badbelzig.de
Praxis Dr. med. Bettina Landeck 
 FÄ f. Allgemeinmedizin
 Geschwister-Scholl-Str. 4
 14513 Teltow
 www.arztpraxis-landeck.de
KMG Klinikum Luckenwalde
 Saarstraße 1
 14943 Luckenwalde
 www.kmg-kliniken.de
Johanniter-Krankenhaus Treuenbrietzen
 Johanniterstraße 1
 14929 Treuenbrietzen
 www.johanniter-treuenbrietzen.de
Alexianer St. Josefs-Krankenhaus Potsdam-Sanssouci
 Allee nach Sanssouci 7,
 14471 Potsdam
 www.alexianer-potsdam.de
Zusatzangebote des WBNW
- Freistellung für zusätzliche Fortbildungen (bspw. beim Kompetenzzentrum Weiterbildung)
 
Vorhandene Weiterbildungsbefugnisse (teilw. mehrfach)
ambulant
- 24 Monate Allgemeinmedizin
 - 6 Monate ZB Palliativmedizin
 
stationär
- 42 Monate Anästhesiologie
 - 48 Monate Frauenheilkunde und Geburtshilfe
 - 48 Monate Gefäßchirurgie
 - 48 Monate Innere Medizin
 - 18 Monate Innere Medizin und Angiologie
 - 33 Monate Innere Medizin und Gastroenterologie
(es können die 6-monatigen Pflichtweiterbildungsabschnitte Notfallaufnahme und Intensivmedizin abgeleistet werden) - 12 Monate Innere Medizin und Hämatologie und Onkologie
(Weiterbildung nur in Teilzeit 20 Std./Wo.; es können die 6-monatigen Pflichtweiterbildungsabschnitte Notfallaufnahme und Intensivmedizin abgeleistet werden) - 36 Monate Innere Medizin und Kardiologie
 - … Monate Innere Medizin und Nephrologie (Befugnisantrag in Bearbeitung)
 - 36 Monate Innere Medizin und Pneumologie
 - 36 Monate Innere Medizin und Rheumatologie
 - 48 Monate Neurologie
 - 24 Monate Orthopädie und Unfallchirurgie (6-monatige Pflichtweiterbildungsabschnitt in der Intensivmedizin möglich)
 - 48 Monate Psychiatrie und Psychotherapie
 - 48 Monate Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
 - 60 Monate Thoraxchirurgie (nur der 6-monatige Pflichtweiterbildungsabschnitt in der Intensivmedizin)
 - 48 Monate Viszeralchirurgie
(es können die 6-monatigen Pflichtweiterbildungsabschnitte Notfallaufnahme und Intensivmedizin abgeleistet werden) - ZB Allergologie (volles Leistungsspektrum)
 - 24 Monate ZB Klinische Akut- und Notfallmedizin
 - 18 Monate ZB Intensivmedizin
 - 6 Monate ZB Palliativmedizin
 - ZB Phlebologie (volles Leistungsspektrum)
 - ZB Schlafmedizin (Befugnis mit eingeschränktem Leistungsspektrum)
 - 12 Monate ZB Spezielle Schmerztherapie
 
Ansprechpartner*in/Netzwerkkoordinator*in/Koordinierungsteam
Dr. Daniel Karaa 
 FA f. Allgemeinmedizin
 03366 / 4104210
 daniel.karaa@charite.de
Beteiligte Netzwerkpartner
Praxis Dr. med. Daniel Karaa - Ambulatorium Beeskow
 FA f. Allgemeinmedizin
 Berliner Str. 12
 15848 Beeskow
MVZ des Klinikums Frankfurt (Oder) GmbH
 Müllroser Chaussee 7
 15236 Frankfurt (Oder)
 www.klinikumffo.de
Helios Klinikum Bad Saarow
 Pieskower Straße 33
 15526 Bad Saarow
 www.helios-gesundheit.de
Oder-Spree Krankenhaus Beeskow
 Schützenstraße 28
 15848 Beeskow
 www.os-kh.de
Klinikum Frankfurt (Oder) GmbH
 Müllroser Chaussee 7
 15236 Frankfurt (Oder)
 www.klinikumffo.de
Zusatzangebote des WBNW
- Übernachtungsmöglichkeiten vorhanden bzw. Unterstützung bei Wohnortsuche
 - Zusätzliche Fördermöglichkeiten durch Kommune, Landkreis, etc.
 - Finanzielle Unterstützung (Stipendienförderrichtlinie des LOS)
 - Anschließende Anstellung/Praxisübernahme möglich
 - Freistellung für Fortbildungen (bspw. beim Kompetenzzentrum Weiterbildung Brandenburg)
 - Zusätzliche Fortbildungsmöglichkeiten
 - Fachspezifische Begleitung durch den Netzwerkkoordinator als KVRegioMed-Mentor
 - Regelmäßige Fortbildungseinheiten durch Dozenten mit Fallbesprechungen
 - Unterstützung bei der Arbeitsplatzsuche für Partner/in, Kitaplatzsuche, Immobiliensuche
 
Vorhandene Weiterbildungsbefugnisse
ambulant
- 24 Monate Allgemeinmedizin
 - 42 Monate Haut- und Geschlechtskrankheiten
 - 12 Monate Orthopädie und Unfallchirurgie (nur Teilzeitweiterbildung in 20 Std./Woche)
 - 6 Monate Allgemeinchirurgie
 - 36 Monate Innere Medizin und Pneumologie
 - 24 Monate Physikalische und Rehabilitative Medizin (nur Teilzeitweiterbildung in 31 Std./Woche)
 
stationär
- 24 Monate Allgemeinchirurgie (6-monatige Pflichtweiterbildungsabschnitte Notfallaufnahme und Intensivmedizin möglich)
 - 60 Monate Anästhesiologie (davon 12 Monate Intensivmedizin)
 - 60 Monate Augenheilkunde
 - 60 Monate Frauenheilkunde und Geburtshilfe
 - 48 Monate Gefäßchirurgie (6-monatige Pflichtweiterbildungsabschnitte Notfallaufnahme und Intensivmedizin möglich)
 - 60 Monate Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
 - 48 Monate Haut- und Geschlechtskrankheiten
 - 48 Monate Innere Medizin
 - 36 Monate Innere Medizin und Angiologie
 - 36 Monate Innere Medizin und Gastroenterologie
 - 36 Monate Innere Medizin und Geriatrie
 - 36 Monate Innere Medizin und Hämatologie und Onkologie
 - 36 Monate Innere Medizin und Kardiologie
 - 36 Monate Innere Medizin und Nephrologie
 - 36 Monate Innere Medizin und Pneumologie (6-monatige Pflichtweiterbildungsabschnitte Notfallaufnahme und Intensivmedizin möglich)
 - 60 Monate Kinder- und Jugendchirurgie
 - 54 Monate Kinder- und Jugendmedizin (davon 6 Monate intensivmedizinische Versorgung von Kindern und Jugendlichen)
 - 60 Monate Kinder- und Jugendpsychiatrie und –psychotherapie
 - … Monate Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie (Befugnisantrag in Bearbeitung)
 - 66 Monate Neurochirurgie
 - 48 Monate Neurologie
 - 60 Monate Nuklearmedizin
 - 60 Monate Orthopädie und Unfallchirurgie (6-monatige Pflichtweiterbildungsabschnitte Notfallaufnahme und Intensivmedizin möglich)
 - 72 Monate Pathologie
 - 48 Monate Psychiatrie und Psychotherapie
 - 48 Monate Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
 - 60 Monate Radiologie
 - 60 Monate Strahlentherapie
 - 60 Monate Urologie
 - 48 Monate Viszeralchirurgie (6-monatige Pflichtweiterbildungsabschnitte Notfallaufnahme und Intensivmedizin möglich)
 - 24 Monate SP Gynäkologische Onkologie
 - 24 Monate SP Neonatologie
 - 18 Monate SP Neuropädiatrie
 - 24 Monate SP Neuroradiologie
 - 24 Monate Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin
 - 12 Monate ZB Diabetologie
 - 18 Monate ZB Geriatrie
 - 24 Monate ZB Handchirurgie
 - 18 Monate ZB Intensivmedizin
 - 12 Monate ZB Kinder- und Jugend-Orthopädie
 - 24 Monate ZB Klinische Akut- und Notfallmedizin
 - 6 Monate ZB Palliativmedizin
 - 24 Monate ZB Plastische und Ästhetische Operationen
 - 12 Monate ZB Proktologie
 - 24 Monate ZB Spezielle Orthopädische Chirurgie
 - 12 Monate ZB Spezielle Schmerztherapie
 - 24 Monate ZB Spezielle Unfallchirurgie
 - ZB Spezielle Viszeralchirurgie (das gesamte Leistungsspektrum der Zusatzbezeichnung)
 
Ansprechpartner*in/Netzwerkkoordinator*in/Koordinierungsteam:
Manuela Günther
 Kaufmännische Leitung Gesundheitszentrum Eisenhüttenstadt GmbH
Telefon: 03364 29 90 310
 manuela.guenther@mvz-ehst.de
In den folgenden Fachgebieten kann die komplette Weiterbildung absolviert werden:
 Allgemeinmedizin, Innere Medizin
Beteiligte Netzwerkpartner:
MVZ Gesundheitszentrum Eisenhüttenstadt GmbH
 Friedrich-Engels-Straße 39
 15890 Eisenhüttenstadt
 www.khehst.de
Städtisches Krankenhaus Eisenhüttenstadt GmbH
 Friedrich-Engels-Straße 39
 15890 Eisenhüttenstadt
 www.khehst.de
Zusatzangebote des WBNW:
- Übernachtungsmöglichkeiten vorhanden bzw. Unterstützung bei Wohnortsuche
 - Anschließende Anstellung/Praxisübernahme möglich
 - Freistellung für Fortbildungen (bspw. beim Kompetenzzentrum Weiterbildung Brandenburg)
 - Zusätzliche Fortbildungsmöglichkeiten
 - Unterstützung bei der Arbeitsplatzsuche für Partner/in
 - Unterstützung bei der Kitaplatzsuche
 - Teilnahme am Kassenärztlichen Bereitschaftsdienst ab 4. Ausbildungsjahr - mit zusätzlicher Vergütung entsprechend Bereitschaftsdienstordnung
 - Hospitation in anderen Fachbereichen des Medizinischen Versorgungszentrum und Städtischen Krankenhaus
 
Vorhandene Weiterbildungsbefugnisse (teilw. mehrfach):
ambulant
- 24 Monate Allgemeinmedizin
 - 12 Monate Innere und Geriatrie (anrechenbar auf hausärztliche Weiterbildung)
 - … Monate Kinder- und Jugendheilkunde (Befugnisantrag in Bearbeitung)
 
stationär
- 24 Monate Allgemeinchirurgie (6-monatige Pflichtweiterbildungsabschnitte Notfallaufnahme und Intensivmedizin möglich)
 - 36 Monate Anästhesiologie (davon 6 Monate Intensivmedizin)
 - 48 Monate Innere Medizin
 - 18 Monate Innere Medizin und Angiologie (nur in Teilzeit, max. 32 Std./Woche möglich)
 - 30 Monate Innere Medizin und Kardiologie
 - 30 Monate Kinder- und Jugendmedizin
 - 12 Monate Kinder- und Jugendchirurgie
 - 42 Monate Orthopädie und Unfallchirurgie (6-monatige Pflichtweiterbildungsabschnitte Notfallaufnahme und Intensivmedizin möglich)
 - 48 Monate Psychiatrie und Psychotherapie
 - 36 Monate Viszeralchirurgie
 - 18 Monate ZB Geriatrie
 - 6 Monate ZB Intensivmedizin
 - 24 Monate ZB Klinische Akut- und Notfallmedizin
 - 24 Monate ZB Spezielle Unfallchirurgie
 - 12 Monate ZB Spezielle Schmerztherapie
 
Ansprechpartner*in/Netzwerkkoordinator*in/Koordinierungsteam
Susan Düsing
 Netzwerkkoordinatorin
 03391 3914179
 susan.duesing@mhb-fontane.de 
 www.mhb-fontane.de/de/WBNOPR
Beteiligte Netzwerkpartner
Praxis Dr. med. Ralf Greese 
 FA f. Chirurgie 
 Meyenburger Chaussee 23
 16909 Wittstock/Dosse
 www.chirurgie-dr-greese.de
Praxis Dr. med. Julia Jäkel 
 FÄ f. Allgemeinmedizin 
 Karl-Marx-Str. 6
 16816 Neuruppin
 www.hausarzt-neuruppin.de
KMG Kliniken
 Standorte Kyritz und Wittstock
 www.kmg-kliniken.de/kyritz
 www.kmg-kliniken.de/wittstock
Universitätsklinikum Ruppin-Brandenburg
 Fehrbelliner Str. 38
 16816 Neuruppin
 www.ukrb.de                                                                         
Zusatzangebote des WBNW für ÄiW
- Übernachtungsmöglichkeiten vorhanden bzw. Unterstützung bei Wohnortsuche
 - anschließende Anstellung/Praxisübernahme möglich
 - Zusätzliche Fortbildungsmöglichkeiten oder Freistellung für zusätzliche Fortbildungen
 - bei Interesse Mitarbeit in Forschung und Lehre an der MHB
 - Mitarbeitervorteile der KMG-Gruppe während der Weiterbildung in der KMG-Gruppe
 
Im WBNW vorhandene Weiterbildungsbefugnisse (teilw. mehrfach)
ambulant:
- 24 Monate Allgemeinmedizin
 - 18 Monate Orthopädie und Unfallchirurgie
 - 6 Monate ZB Handchirurgie
 
stationär:
- 24 Monate Allgemeinchirurgie
 - 60 Monate Anästhesiologie (davon 12 Monate Intensivmedizin)
 - 60 Monate Frauenheilkunde und Geburtshilfe
 - 48 Monate Gefäßchirurgie (6-monatige Pflichtweiterbildungsabschnitte Notfallaufnahme und Intensivmedizin möglich)
 - 60 Monate Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
 - …Monate Humangenetik (Befugnisantrag in Bearbeitung)
 - 36 Monate Innere Medizin (6-monatige Pflichtweiterbildungsabschnitte Notfallaufnahme und Intensivmedizin möglich)
 - 18 Monate Innere Medizin und Angiologie
 - 36 Monate Innere Medizin und Gastroenterologie (6-monatige Pflichtweiterbildungsabschnitte Notfallaufnahme und Intensivmedizin möglich)
 - 36 Monate Innere Medizin und Geriatrie
 - 30 Monate Innere Medizin und Hämatologie und Onkologie
 - 36 Monate Innere Medizin und Kardiologie
 - 30 Monate Innere Medizin und Rheumatologie
 - 48 Monate Kinder- und Jugendmedizin (davon 6 Monate in der intensivmedizinischen Versorgung von Kindern und Jugendlichen)
 - 60 Monate Kinder- und Jugendpsychiatrie und –psychotherapie
 - … Monate Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie (Befugnisantrag in Bearbeitung)
 - 72 Monate Neurochirurgie
 - 48 Monate Neurologie
 - 60 Monate Orthopädie und Unfallchirurgie (6-monatige Pflichtweiterbildungsabschnitte Notfallaufnahme und Intensivmedizin möglich)
 - 48 Monate Psychiatrie und Psychotherapie
 - 36 Monate Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (nur Teilzeitweiterbildung in 32 h/Wo. möglich)
 - 60 Monate Radiologie
 - 60 Monate Strahlentherapie
 - 48 Monate Thoraxchirurgie (6-monatige Pflichtweiterbildungsabschnitte Notfallaufnahme und Intensivmedizin möglich)
 - 60 Monate Urologie
 - 48 Monate Viszeralchirurgie
 - 24 Monate SP Gynäkologische Onkologie
 - 12 Monate SP Neonatologie
 - 24 Monate SP Neuroradiologie
 - 24 Monate SP Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin
 - 18 Monate ZB Geriatrie
 - 24 Monate ZB Handchirurgie
 - 18 Monate ZB Intensivmedizin
 - 24 Monate ZB Klinische Akut- und Notfallmedizin
 - 12 Monate ZB Medikamentöse Tumortherapie
 - 24 Monate ZB Plastische und Ästhetische Operationen
 - 12 Monate ZB Proktologie
 - 18 Monate ZB Spezielle Orthopädische Chirurgie
 - 12 Monate ZB Spezielle Schmerztherapie (nur Teilzeitweiterbildung in 32 h/Wo. möglich)
 - 24 Monate ZB Spezielle Unfallchirurgie
 - ZB Spezielle Viszeralchirurgie (gesamtes Leistungsspektrum der ZB)
 
Ansprechpartner*in/Netzwerkkoordinator*in/Koordinierungsteam:
Frau Stephanie Gerischka
 Prokuristin der MVZ Poliklinik Spremberg GmbH
 03563/521530
 gerischka@krankenhaus-spremberg.de
oder
Frau Christin Nowak
 Leiterin der Personalabteilung der Spremberger Krankenhausgesellschaft mbH
 03563/52398
 cnowak@krankenhaus-spremberg.de
Beteiligte Netzwerkpartner
MVZ Poliklinik Spremberg GmbH
 Karl-Marx-Str. 80
 03130 Spremberg
 www.poliklinik-spremberg.de
Praxis Dipl.-Med. Bernd Brinck                                                   
 FA f. Innere Medizin                                                        
 Kirchstr. 8 A
 03159 Döbern
 www.arztpraxis-brinck.de
Spremberger Krankenhausgesellschaft mbH
 Karl-Marx-Str. 80
 03130 Spremberg
 www.krankenhaus-spremberg.de                                                                     
Zusatzangebote des WBNW für ÄiW:
-  	
Übernachtungsmöglichkeiten vorhanden bzw. Unterstützung bei Wohnortsuche
 -  	
Zusätzliche Fördermöglichkeiten durch Kommune, Landkreis, etc.
 -  	
anschließende Anstellung/Praxisübernahme möglich
 - Zusätzliche Fortbildungsmöglichkeiten oder Freistellung für zusätzliche Fortbildungen
 - eigene Betriebs-Kita
 - Unterstützung bei der Arbeitsplatzsuche für Partner/in, Immobiliensuche
 - Unterstützung bei Vernetzung in Stadt und Region
 - Mobilitätsangebote (Dienstrad-Leasing)
 
Im WBNW vorhandene Weiterbildungsbefugnisse (teilw. mehrfach):
ambulant:
- 18 Monate Allgemeinmedizin
 - 12 Monate Innere Medizin (anrechenbar auf Allgemeinmedizin)
 - 12 Monate ZB Diabetologie
 
stationär:
- 24 Monate Frauenheilkunde und Geburtshilfe
 - 30 Monate Innere Medizin (6-monatige Pflichtweiterbildungsabschnitte Notfallaufnahme und Intensivmedizin möglich)
 - 24 Monate Orthopädie und Unfallchirurgie
 - 48 Monate Psychiatrie und Psychotherapie
 - 30 Monate Viszeralchirurgie (6-monatige Pflichtweiterbildungsabschnitte Notfallaufnahme und Intensivmedizin möglich)
 - 12 Monate ZB Klinische Akut- und Notfallmedizin
 
Ansprechpartner*in/Netzwerkkoordinator*in/Koordinierungsteam
Andrea Trunev
 Vorstand und Netzwerkkoordination
 01523 1929494
 info@wn-sb.de
 www.aerzte-fuer-suedbrandenburg.de
In den folgenden Fachgebieten kann die komplette Weiterbildung absolviert werden:
 Allgemeinmedizin, Innere Medizin, Kinder- und Jugendheilkunde, Allgemein- und Viszeralchirurgie, Orthopädie/Unfallchirurgie, Intensivmedizin, Psychiatrie und Psychotherapie, Kardiologie, Gefäßchirurgie, Urologie
Beteiligte Netzwerkpartner
MVZ Lauchhammer-Mitte
 Dipl.-Med. Axel Lehmann
 FA für Allgemeinmedizin
 Dr. med. Anne Roeder
 FÄ für Allgemeinmedizin
 01979 Lauchhammer/01945 Tettau
 www.gesundheitszentrum-nl.de
ANSB med. Zentrum GmbH
 Dr. med. Simone Kortyka
 FÄ für Allgemeinmedizin
 03253 Schönborn
 Dipl.-Med. Gudrun Lexow
 FÄ für Allgemeinmedizin
 03238 Finsterwalde
 www.mvz-finsterwalde.de
MVZ MediFalk GmbH
 Dr. med. Gerrit Meier
 FÄ für Kinder- und Jugendmedizin/Praktische Ärztin
 04916 Herzberg (Elster)
 www.medifalk.de
MVZ Epikur GmbH
 Dr. med. Anne Bräutigam
 FÄ für Kinder- und Jugendmedizin
 03238 Finsterwalde
 Dr. med. Susanne Richter
 FÄ für Haut- u. Geschlechtskrankheiten
 04895 Falkenberg/Elster
 www.mvz-epikur.de
Doceins MVZ Schlieben
 Stefanie Frank
 FÄ für Innere Medizin
 04936 Schlieben
 www.doceins.de
MVZ Visus GmbH
 Ulrike König-Osavcuk
 FÄ für Innere Medizin
 04910 Elsterwerda
 www.mvz-visus.de
Doceins MVZ Brandenburg GmbH
 Simone Behnke
 FÄ für Allgemeinchirurgie
 04895 Falkenberg/Elster
 www.doceins.de
Arztpraxis Elke Liebelt
 FÄ f. Allgemeinmedizin
 Briesker Schulstr. 8 B
 01968 Senftenberg OT Brieske
Sana Kliniken Niederlausitz
 Krankenhausstr. 10
 01968 Senftenberg
 www.sana.de
Zusatzangebote des WBNW
- Übernachtungsmöglichkeiten vorhanden bzw. Unterstützung bei Wohnortsuche
 - Zusätzliche Fördermöglichkeiten der ÄiW durch Kommune, Landkreis, etc.
 - Anschließende Anstellung/Praxisübernahme möglich
 - Freistellung für zusätzliche Fortbildungen
 - Unterstützung bei der Arbeitsplatzsuche für Partner/in
 - Unterstützung bei der Kitaplatzsuche
 - Finanzielle Unterstützung (Bezuschussungen bei Fahrtkosten, Stipendien, sonst. Finanzierungsangebote)
 - Mobilitätsangebote (Jahreskarte ÖPNV, Dienstrad-Leasing, etc.)
 
Vorhandene Weiterbildungsbefugnisse
ambulant
- 24 Monate Allgemeinmedizin
 - 24 Monate Kinder- und Jugendmedizin
 - 24 Monate Haut- und Geschlechtskrankheiten
 - 12 Monate Innere Medizin (anrechenbar auf FA-Weiterbildung Innere Medizin und Allgemeinmedizin)
 - 6 Monate Allgemeinchirurgie
 
stationär
- 24 Monate Allgemeinchirurgie (6-monatige Pflichtweiterbildungsabschnitte Notfallaufnahme und Intensivmedizin möglich)
 - 36 Monate Anästhesiologie
 - 24 Monate Frauenheilkunde und Geburtshilfe
 - 48 Monate Gefäßchirurgie (6-monatige Pflichtweiterbildungsabschnitte Notfallaufnahme und Intensivmedizin möglich)
 - 36 Monate Innere Medizin (6-monatige Pflichtweiterbildungsabschnitte Notfallaufnahme und Intensivmedizin möglich)
 - 36 Monate Innere Medizin und Geriatrie
 - 36 Monate Innere Medizin und Kardiologie
 - 30 Monate Kinder- und Jugendmedizin
 - 36 Monate Neurochirurgie (einschließlich 6 Monate in der intensivmedizinischen Versorgung neurochirurgischer Patienten)
 - 48 Monate Neurologie
 - 42 Monate Orthopädie und Unfallchirurgie (6-monatige Pflichtweiterbildungsabschnitte Notfallaufnahme und Intensivmedizin möglich)
 - 48 Monate Psychiatrie und Psychotherapie
 - 36 Monate Radiologie
 - 54 Monate Urologie
 - 36 Monate Viszeralchirurgie (6-monatige Pflichtweiterbildungsabschnitte Notfallaufnahme und Intensivmedizin möglich)
 - 18 Monate ZB Geriatrie
 - 18 Monate ZB Intensivmedizin
 - 24 Monate ZB Klinische Akut- und Notfallmedizin
 - 18 Monate ZB Spezielle Unfallchirurgie
 
Ansprechpartner*in/Netzwerkkoordinator*in/Koordinierungsteam
Dr. Christoph Arntzen
 Chefarzt, Ärztl. Koordinator für Allgemeinmedizin GLG-mbH
 03331 / 271112
 arntzen@krankenhaus-angermuende.de
 www.krankenhaus-angermuende.de
alternativ
Torsten Maerz
 Zentralbereichsleitung Personal GLG-mbH
 03334 / 69 2208
 torsten.maerz@glg-mbh.de
 www.glg-gesundheit.de
In den folgenden Fachgebieten kann die komplette Weiterbildung absolviert werden:
 Allgemeinmedizin, Innere Medizin, Chirurgie, Kinder- und Jugendheilkunde, Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Psychiatrie, Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Anästhesie, u. a.
Beteiligte Netzwerkpartner
GLG MVZ Eberswalde GmbH MVZ Mitte
 Dr. med. Heinke Günter
 FÄ für Allgemeinmedizin
 Maijana Linhard
 FÄ für Kinder- und Jugendheilkunde
 Georg-Friedrich-Hegel-Straße 20
 16225 Eberswalde
 www.glg-gesundheit.de
GLG MVZ Eberswalde GmbH MVZ West
 Dr. med. Marcel Pimer
 FA für Orthopädie und Unfallchirurgie
 Georg-Friedrich-Hegel-Straße 20
 16225 Eberswalde
 www.glg-gesundheit.de
MVZ West
 Kay-Anja Giesche 
 FÄ für Innere Medizin
 Robert-Koch-Straße 17
 16225 Eberswalde
 www.glg-gesundheit.de
GLG MVZ Prenzlau GmbH
 Carsten Grams
 FA für Allgemeinchirurgie
 Stettiner Str. 121
 17291 Prenzlau
 www.glg-gesundheit.de
GLG Werner Forßmann Klinikum Eberswalde GmbH     
 Rudolf-Breitscheid-Str. 100
 16225 Eberswalde
 www.glg-mbh.de
Medizinisch & Soziales Zentrum Uckermark gGmbH
 Krankenhaus Angermünde
 Rudolf-Breitscheid-Str. 37
 16278 Angermünde
 www.glg-mbh.de
Kreiskrankenhaus Prenzlau 
 Stettiner Str. 121
 17291 Prenzlau
 www.glg-mbh.de
GLG Fachklinik Wolletzsee
 Zur Welse 2
 16278 Angermünde/ OT Wolletz
 www.glg-mbh.de
Zusatzangebote des WBNW
- Übernachtungsmöglichkeiten vorhanden bzw. Unterstützung bei Wohnortsuche
 - Anschließende Anstellung/Praxisübernahme möglich
 - Zusätzliche Fortbildungsmöglichkeiten
 - Freistellung für Fortbildungen (bspw. beim Kompetenzzentrum Weiterbildung Brandenburg)
 - Mobilitätsangebote (Diensträder und/oder Monatsticket für ÖPNV)
 
Vorhandene Weiterbildungsbefugnisse
ambulant
- 6 Monate Allgemeinchirurgie
 - 24 Monate Allgemeinmedizin
 - 12 Monate Innere Medizin
 - 24 Monate Kinder- und Jugendheilkunde
 - 12 Monate Orthopädie und Unfallchirurgie
 - 12 Monate ZB Diabetologie
 
stationär
- 24 Monate Allgemeinchirurgie (6-monatige Pflichtweiterbildungsabschnitte Notfallaufnahme und Intensivmedizin möglich
 - 30 Monate Anästhesiologie (davon 6 Monate Intensivmedizin)
 - 60 Monate Frauenheilkunde und Geburtshilfe
 - 48 Monate Gefäßchirurgie (6-monatige Pflichtweiterbildungsabschnitte Notfallaufnahme und Intensivmedizin möglich)
 - 60 Monate Hals-Nasen-Ohrenheilkunde (gilt für HNO-Klinik und MVZ des Klinikums Barnim)
 - 36 Monate Innere Medizin
 - 36 Monate Innere Medizin und Gastroenterologie
 - 36 Monate Innere Medizin und Hämatologie und Onkologie
 - 30 Monate Innere Medizin und Kardiologie (6-monatige Pflichtweiterbildungsabschnitte Notfallaufnahme und Intensivmedizin möglich)
 - 36 Monate Innere Medizin und Nephrologie (davon 6 Monate Dialyse, Medizinische Klinik II)
 - 36 Monate Innere Medizin und Pneumologie
 - 60 Monate Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie
 - 48 Monate Neurologie
 - 60 Monate Orthopädie und Unfallchirurgie
 - 48 Monate Psychiatrie und Psychotherapie
 - 60 Monate Radiologie
 - 60 Monate Strahlentherapie
 - 48 Monate Thoraxchirurgie (6-monatigen Pflichtweiterbildungsabschnitte Notfallaufnahme und Intensivmedizin möglich)
 - 60 Monate Urologie
 - 24 Monate SP Neuroradiologie
 - 18 Monate ZB Geriatrie
 - 18 Monate ZB Handchirurgie
 - 12 Monate ZB Infektiologie
 - 12 Monate ZB Intensivmedizin
 - 24 Monate ZB Klinische Akut- und Notfallmedizin
 - 6 Monate ZB Palliativmedizin
 - 24 Monate ZB Plastische und ästhetische Operationen
 - ZB Rehabilitationswesen (vollumfänglich)
 - ZB Schlafmedizin (Berufsbegleitende Weiterbildung; Befugnis mit eingeschränktem Leistungsspektrum)
 - ZB Sozialmedizin (mit eingeschränktem Leistungsspektrum)
 - 24 Monate ZB Spezielle Unfallchirurgie
 - ZB Viszeralchirurgie (gesamtes Leistungsspektrum der Zusatzbezeichnung)